Schlit­tel­spass – aber vor­sich­tig!

Kind beim Schlitteln
©
GettyImages

Eine wun­der­ba­re tief ver­schnei­te Win­ter­land­schaft, wär­men­de Son­nen­strah­len trotz Käl­te la­den ein: Ab in den Schnee, den Berg hoch und auf zum Schlit­teln. Die ra­san­te Ab­fahrt wird von Freu­den­schrei­en be­glei­tet, der Schnee wir­belt durch die Luft, die Land­schaft rast vor­bei.

Ob mit Ro­del, Bob oder Schlit­ten, eine si­che­re Vor­be­rei­tung und Aus­rüs­tung ge­hört dazu. Ei­ni­ge Punk­te soll­ten nicht ver­ges­sen ge­hen: Warm an­zie­hen, am bes­ten nach dem Zwie­bel­prin­zip. So las­sen sich leicht eine Schicht aus­zie­hen, wenn es beim Her­um­tol­len im Schnee mal zu warm wird. Ein zwei­tes Paar Hand­schu­he in Re­ser­ve mit­zu­neh­men, ist kei­ne schlech­te Idee. Denn beim Spie­len im Schnee sind die­se am schnells­ten feucht oder gar durch­nässt.

Die dün­ne und emp­find­li­che Kin­der­haut schützt man mit ei­ner fet­ten­den Ge­sichts­creme vor Käl­te, aber auch vor Son­nen- und UV-Strah­len - am bes­ten ver­träg­lich sind Pro­duk­te mit ei­nem phy­si­ka­li­schen Son­nen­schutz­fil­ter.

Eine gute Son­nen­bril­le schützt die Au­gen. Für un­ter­wegs ein war­mes Ge­tränk, wie Früch­te­tee, und ein Ap­fel oder Ge­trei­de­rie­gel fin­den si­cher auch An­klang.

Schlit­teln ist ein un­kom­pli­zier­ter Win­ter­sport und soll Freu­de be­rei­ten. Weil viel­fach die Ge­schwin­dig­keit un­ter­schätzt und das Fahr­kön­nen über­schätzt wird, er­eig­nen sich al­lein in der Schweiz fast 10‘000 Un­fäl­le pro Jahr. Kno­chen­brü­che, sons­ti­ge Ver­let­zun­gen an Ar­men und Bei­nen so­wie Hirn- und Schä­del­ver­let­zun­gen sind die Fol­ge. Die Be­ra­tungs­stel­le für Un­fall­ver­hü­tung (bfu) emp­fiehlt in ih­rer Schlit­tel­bro­schü­re fol­gen­de Punk­te:

  • Hän­ge und Wege aus­wäh­len bei de­nen kei­ne Hin­der­nis­se an­zu­tref­fen sind, also kei­ne Mo­tor­fahr­zeu­ge, Mau­ern, Zäu­ne oder gar Fuss­gän­ger und Ski­fah­rer. Vor­schlä­ge für Schlit­tel­we­ge und -Be­rich­te fin­det man un­ter www.mys­witz­er­land.com, Te­le­text oder www.txt.ch (Sei­te 515)

  • Idea­ler­wei­se schlit­telt man auf spe­zi­ell mar­kier­ten Stras­sen und We­gen

  • In der Re­gel ist das Be­nut­zen von Ski­pis­ten ver­bo­ten

  • Mit klei­nen Kin­dern wäh­len Sie am bes­ten Hän­ge mit frei­em Aus­lauf

  • Weil beim Len­ken die Füs­se ein­ge­setzt wer­den, emp­fiehlt es sich, hohe Schu­he mit gu­tem Pro­fil zu tra­gen

  • Auch beim Schlit­teln gilt: Ein Schnee­sport­helm kann schwe­re Schä­del- und Hirn­ver­let­zun­gen ver­mei­den

  • Bläst der Wind oder stiebt der Schnee, schützt eine Ski­bril­le die Au­gen sehr gut

  • Wäh­len Sie den Ih­nen und den Schnee­ver­hält­nis­sen ent­spre­chend ge­eig­ne­ten Schlit­ten: Der Bob eig­net sich für Fa­mi­li­en auf wei­chem und nas­sem Schnee bei fla­chen und mit­tel­schwe­ren Hän­gen, ist aber auf ei­si­gen und fes­ten Un­ter­la­gen kaum lenk­bar und brems­bar! Ein Ro­del er­for­dert gu­tes Fahr­kön­nen und der Da­vo­ser Schlit­ten ist ge­eig­net für Fa­mi­li­en, rutscht aber we­gen sei­ner star­ren Kon­struk­ti­on auf har­ten und ver­eis­ten Bah­nen seit­lich weg

  • Wen­den Sie die rich­ti­ge Tech­nik an: Die Grund­po­si­ti­on ist auf­recht, die Füs­se sind auf den Ku­fen. Ge­lenkt wird beim Holz­schlit­ten mit der Schuh­soh­le ne­ben der In­nen­ku­fe, das Ge­wicht wird ver­la­gert. Beim Ro­del wird am Rie­men ge­zo­gen mit Fuss­druck auf die Aus­sen­ku­fe und das Ge­wicht ver­la­gert. Ge­bremst wird, in­dem man mit der gan­zen Schuh­soh­le di­rekt ne­ben den Ku­fen in den Schnee drückt. Bei­ne nicht durch­stre­cken und even­tu­ell Ge­rä­te vor­ne an­he­ben. Kin­der sit­zen vor­ne und nahe beim Er­wach­se­nen

  • Ma­chen Sie sich mit der Brems- und Lenk­tech­nik Ih­res Ge­rä­tes ver­traut

  • Bin­den Sie nie­mals Schlit­ten zu­sam­men, sol­che Fahr­ten sind kaum kon­trol­lier­bar

  • Neh­men Sie Rück­sicht, die vor­de­re Per­son hat beim Über­ho­len Vor­tritt

  • Fah­ren Sie stets sit­zend und mit an­ge­pass­ter Ge­schwin­dig­keit

  • Ver­las­sen Sie die Fahr­bahn rasch nach ei­nem Sturz oder wenn Sie un­ten an­ge­kom­men sind

  • Lau­fen Sie im­mer am Rand die Schlit­tel­stre­cke hoch.

  • Hun­de und Al­ko­hol ge­hö­ren nicht auf die Schlit­tel­bahn

  • Im Not­fall Un­fall­stel­le ab­si­chern, ers­te Hil­fe leis­ten, Ret­tungs­dienst alar­mie­ren (Tel. 112)

Nun aber los in den Schnee. Wird der Schlit­tel­aus­flug gut vor­be­rei­tet, spielt das Wet­ter­glück noch mit und blei­ben alle von ei­nem Un­fall ver­schont, wird der Spass von Gross und Klein ge­nos­sen. Tipps für Aus­flü­ge im Win­ter fin­den Sie hier. Aus­ser­dem die schöns­ten Schlit­tel­bah­nen der Schweiz. So wer­den Win­ter­fe­ri­en zum Er­folg. Ge­nies­sen Sie den Win­ter!

Letzte Aktualisierung: 25.03.2020, AS