• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Wie gebe ich den Schop­pen?

                              Mutter gibt ihrem Baby den Schoppen

                              Ihr Baby mit dem Schop­pen zu füt­tern, ist nicht schwie­rig. Trotz­dem gibt es ein paar Din­ge, die es zu be­ach­ten gilt.

                              • Wär­men Sie die Schop­pen­fla­sche (ei­ni­ge Ba­bys ha­ben auch nichts ge­gen kal­te Milch) in ei­nem heis­sen Was­ser­bad oder ei­nem Fla­schen­wär­mer. Ach­ten Sie je­doch dar­auf, dass der Sau­ger nicht mit dem Was­ser in Be­rüh­rung kommt, da­mit kei­ne Kei­me über­tra­gen wer­den kön­nen.

                              • Be­vor Sie Ih­rem Kind den Schop­pen ge­ben, tes­ten Sie die Tem­pe­ra­tur, in­dem Sie ei­ni­ge Trop­fen auf Ih­ren Hand­rü­cken träu­feln. Die Milch darf nicht zu heiss sein.

                              • Las­sen Sie den vor­be­rei­te­ten Schop­pen nicht län­ger als 20 Mi­nu­ten im Was­ser­bad ste­hen, da sich in der Wär­me Kei­me be­vor­zugt ver­meh­ren.

                              • Wäh­len Sie ei­nen ru­hi­gen Platz zum Schöp­peln, der auch Ih­nen Ruhe ver­mit­telt und set­zen Sie sich be­quem hin.

                              • Hal­ten Sie das Kind si­cher in Ih­rem Arm, leicht sit­zend mit dem Köpf­chen et­was hö­her. Wich­tig ist auch, dass  die Be­we­gungs­frei­heit der klei­nen Arme und Bei­ne nicht ein­ge­schränkt ist. Strei­cheln Sie Ih­rem Baby nun die Ih­nen zu­ge­wand­te Wan­ge, dies löst den Such­re­flex aus. Ihr Kind wird Ih­nen dar­auf­hin sein Köpf­chen zu­wen­den und den Mund öff­nen.

                              • Hal­ten Sie das Fläsch­chen im­mer leicht schräg, dann ist der Sau­ger im­mer mit Milch ge­füllt und Ihr Baby saugt nicht so leicht Luft ein.

                              • Die Mahl­zeit soll­te un­ge­fähr eine Vier­tel­stun­de dau­ern.

                              Zei­gen Sie Ih­rem Kind ins­be­son­de­re wäh­rend der Mahl­zei­ten viel Zärt­lich­keit und Zu­wen­dung, blei­ben Sie mit Ih­ren Ge­dan­ken im­mer bei ihm und spre­chen Sie lei­se mit ihm. Blick­kon­takt ist sehr wich­tig. Wenn Ihr Baby nur noch zu­frie­den an der lee­ren Fla­sche nu­ckelt, schie­ben Sie Ih­ren klei­nen Fin­ger in sei­nen Mund­win­kel, da­mit es den Sau­ger los­lässt.

                              Nach dem Füt­tern möch­te Ihr Baby noch et­was her­um­ge­tra­gen wer­den. Gut ist es auch, wenn es Ge­le­gen­heit zu ei­nem Görps­li be­kommt. Wenn Sie es da­nach zum Schla­fen hin­le­gen, le­gen Sie es am bes­ten an­fangs auf die Sei­te. Falls noch et­was Nah­rung auf­stösst, wird da­durch nicht die At­mung be­hin­dert.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Die Trink­tem­pe­ra­tur kön­nen Sie mit der Hand­rü­cken­pro­be über­prü­fen: Ge­ben Sie dazu ei­ni­ge Trop­fen Milch­nah­rung auf Ih­ren Hand­rü­cken. Die Tem­pe­ra­tur soll­te als an­ge­nehm emp­fun­den wer­den. Im Zwei­fels­fall: Lie­ber zu kalt als zu heiss ver­füt­tern!
                              Auch der Ap­pe­tit Ih­res Ba­bys kann schwan­ken, und je­des Baby hat in­di­vi­du­ell sei­nen ei­ge­nen Be­darf. Die auf der Schop­pen­pul­ver-Pa­ckung an­ge­ge­be­nen Trink­men­gen sind nur Durch­schnitts­an­ga­ben. Ein Rest im Fläsch­chen braucht Sie nicht zu be­un­ru­hi­gen. Zwin­gen Sie Ihr Baby nie, mehr zu trin­ken als es …
                              Letzte Aktualisierung: 15.01.2021, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/22/2023
                              Tafel, Kreide, Buchstaben und Medikamente

                              ADHS als Ri­si­ko­fak­tor für psy­chi­sche Er­kran­kun­gen

                              Das Ri­si­ko, eine psy­chi­sche Er­kran­kung zu ent­wi­ckeln, ist bei Men­schen mit ADHS er­höht. Be­ob­ach­tungs­stu­di­en ha­ben …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner