• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Lei­tungs­was­ser für den Schop­pen

                              Schoppen mit Wasser gefüllt
                              ©
                              iStock

                              Für die Zu­be­rei­tung der Ba­by­fla­sche kann in der Schweiz be­den­ken­los Hah­nen­was­ser ver­wen­det wer­den. Da­bei gilt es je­doch ein paar Re­geln zu be­ach­ten.

                              Ist die Was­ser­qua­li­tät denn hoch ge­nug?


                              Lei­tungs­was­ser ist das meist­kon­trol­lier­te Le­bens­mit­tel der Schweiz und er­füllt höchs­te Richt­li­ni­en be­züg­lich Hy­gie­ne und Si­cher­heit.

                              Die Trink­was­ser­ver­sor­gung in der Schweiz ist meist von den Ge­mein­den or­ga­ni­siert. Je nach geo­gra­phi­scher Lage wird da­für Quell-, Grund- oder See­was­ser oder Misch­for­men da­von ver­wen­det. Wenn Sie mehr über die Zu­sam­men­set­zung Ih­res Lei­tungs­was­sers wis­sen möch­ten, kön­nen Sie sich hier in­for­mie­ren: www.was­ser­qua­li­ta­et.svgw.ch

                              Lei­tungs­was­ser weist je nach Her­kunft mehr oder we­ni­ger le­bens­wich­ti­ge Mi­ne­ra­li­en auf. Im Ver­gleich zu Mar­ken­was­ser schnei­det es sehr gut ab: Nur die Hälf­te der han­dels­üb­li­chen Mar­ken­was­ser ent­hal­ten mehr Mi­ne­ra­li­en als Lei­tungs­was­ser.

                              Was­ser ab­ko­chen: Ist das nö­tig?


                              Das Bun­des­amt für Le­bens­mit­tel­si­cher­heit und di­ver­se an­de­re Fach­stel­len emp­feh­len, dass auf Grund der gu­ten Was­ser­qua­li­tät das Lei­tungs­was­ser für die Zu­be­rei­tung von Schop­pen­nah­rung nicht ab­ge­kocht wer­den muss. Da­mit wird der All­tag vie­ler Fa­mi­li­en mit Ba­bys et­was ein­fa­cher, denn das zeit­rau­ben­de Ab­ko­chen mit an­schlies­sen­dem Ab­küh­len ent­fällt.

                              Dies soll­ten Sie bei Zu­be­rei­tung von Ba­by­fla­schen mit Lei­tungs­was­ser be­ach­ten:


                              • Ver­wen­den Sie nur kal­tes Lei­tungs­was­ser, denn Bak­te­ri­en ver­meh­ren sich in war­mem Was­ser rasch. Nach der Zu­be­rei­tung der Ba­by­fla­sche kön­nen Sie die­sen dann im Was­ser­bad auf Trink­tem­pe­ra­tur er­wär­men.

                              • Las­sen Sie zu­erst so­lan­ge Was­ser aus dem Hahn flies­sen, bis das dar­in ge­stan­de­ne Was­ser ab­ge­flos­sen ist. Auch in ste­hen­dem Was­ser kön­nen sich Kei­me schnell ver­meh­ren.

                              • Der Was­ser­hahn soll­te sau­ber sein und der Sie­b­ein­satz re­gel­mäs­sig ent­kalkt wer­den.

                              • Was­ser­fil­ter­an­la­gen, die fix im Haus in­stal­liert sind, müs­sen re­gel­mäs­sig ge­war­tet wer­den. 

                              • Ent­kal­kungs­an­la­gen, die auf Salz­ba­sis ar­bei­ten,  füh­ren oft zu ei­nem für die Säug­lings­nah­rung zu ho­hen Na­tri­um­ge­halt im Was­ser.

                              • Ver­wen­den Sie kei­ne han­dels­üb­li­chen Was­ser­fil­ter, in der Kar­tu­sche kön­nen sich Kei­me an­sam­meln.

                              • Mit Lei­tungs­was­ser zu­be­rei­te­te Schop­pen soll­ten un­mit­tel­bar ge­trun­ken und all­fäl­li­ge Res­te nicht auf­be­wahrt wer­den.

                              Wann ist bei Lei­tungs­was­ser Vor­sicht ge­bo­ten?


                              In fol­gen­den Fäl­len soll­ten Sie das Lei­tungs­was­ser vor der Fläsch­chen­zu­be­rei­tung wei­ter­hin ab­ko­chen:

                              • Bei Ver­dacht auf ver­un­rei­nig­tes Was­ser

                              • Für die Ba­by­nah­rung un­ter­wegs

                              • Wenn Sie den Schop­pen - ent­ge­gen den Emp­feh­lun­gen - im Vor­aus zu­be­rei­ten

                              Gänz­lich auf Lei­tungs­was­ser ver­zich­ten soll­ten Sie, 

                              • wenn Ihr Was­ser durch Blei­lei­tun­gen oder grund­sätz­lich sehr alte Lei­tun­gen fliesst.

                              • wenn Sie Ihr Was­ser aus ei­ner un­ge­prüf­ten Quel­le oder ei­nem Haus­brun­nen be­zie­hen.

                              • in Län­dern ohne ent­spre­chen­de Emp­feh­lung.

                              Eine Al­ter­na­ti­ve zu Lei­tungs­was­ser ist Mi­ne­ral­was­ser. Falls Sie sol­ches ver­wen­den, eig­net sich nur koh­len­säu­re­frei­es mit nied­ri­gem Mi­ne­ral­salz­ge­halt.

                              Letzte Aktualisierung: 02.09.2020, KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/26/2023
                              Schwangere Frau mit pinkfarbenem Mundschutz wird gegen Covid-19 geimpft

                              Imp­fung ge­gen CO­VID-19 für Schwan­ge­re

                              Neue Impf­emp­feh­lun­gen für Schwan­ge­re Herbst 2023: Die Schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft für Gy­nä­ko­lo­gie und Ge­burts­hil­fe …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner