• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Stö­run­gen nach der Be­fruch­tung

                              Wenn Ei­zel­le und Sper­mi­um sich ver­ei­nen, heisst das noch nicht, dass eine Schwan­ger­schaft ga­ran­tiert ist.

                              Zellteilung
                              ©
                              GettyImages

                              Noch vor der Ein­nis­tung und be­vor die Schwan­ger­schaft über­haupt be­kannt wer­den konn­te, kann der sich ent­wi­ckeln­de Em­bryo ab­ster­ben. Es kommt dann zu ei­ner sehr frü­hen Fehl­ge­burt. Die Grün­de da­für sind viel­fäl­tig.

                              Der Trans­port der be­fruch­te­ten Ei­zel­le ist ge­stört


                              Nicht sel­ten sind kom­plett oder teil­wei­se ver­schlos­se­ne Ei­lei­ter die Ur­sa­che da­für, dass die be­fruch­te­te Ei­zel­le die Ge­bär­mut­ter, also den Ort der Ein­nis­tung, nicht er­reicht. Am häu­figs­ten wer­den die Ei­lei­ter durch Ent­zün­dun­gen ge­schä­digt, weil die Wän­de der Ei­lei­ter und die haar­fei­nen Fim­bri­en, mit de­nen die Ei­zel­le beim Ei­sprung auf­ge­nom­men wird, ver­kle­ben. Auch vor­aus­ge­gan­ge­ne Ei­lei­ter­schwan­ger­schaf­ten und Ver­wach­sun­gen nach ei­ner Ope­ra­ti­on ver­schlech­tern den Trans­port der Ei­zel­le.

                              Die Ge­bär­mut­ter­schleim­haut ist nicht vor­be­rei­tet


                              Oft ist eine Hor­mon­stö­rung die Ur­sa­che da­für, dass die Schleim­haut der Ge­bär­mut­ter nicht aus­rei­chend auf die Auf­nah­me des Em­bry­os vor­be­rei­tet ist. Die Gelb­kör­per­schwä­che (Lu­te­al­in­suf­fi­zi­enz) ist eine der am häu­figs­ten ge­stell­ten Dia­gno­sen bei der Be­hand­lung un­ge­woll­ter Kin­der­lo­sig­keit.

                              Die Ein­nis­tung in der Ge­bär­mut­ter ist auch er­schwert, wenn eine En­do­me­trio­se oder grös­se­re Myo­me die Durch­blu­tung stö­ren. Myo­me sind gut­ar­ti­ge Mus­kel­ge­schwuls­te, die in der Wand oder in der Schleim­haut der Ge­bär­mut­ter lie­gen. Es kön­nen sich auch deut­li­che Ver­nar­bun­gen und Ver­wach­sun­gen im Be­reich der Ge­bär­mut­ter ge­bil­det ha­ben, zum Bei­spiel durch eine In­fek­ti­on oder durch häu­fi­ge Aus­scha­bun­gen  nach Schwan­ger­schafts­ab­brü­chen oder Fehl­ge­bur­ten. Dies be­zeich­net man als Asher­man-Syn­drom.

                              Die Ge­bär­mut­ter hat eine Fehl­bil­dung 


                              An­ge­bo­re­nen Fehl­bil­dung der Ge­bär­mut­ter ver­hin­dern häu­fig das Aus­tra­gen ei­nes ge­sun­den Kin­des, weil es – je nach Aus­mass – schon früh zu Fehl­ge­bur­ten kommt. Im­mer dann, wenn ein Ver­dacht auf eine ana­to­mi­sche Stö­rung in der Ge­bär­mut­ter­höh­le be­steht, wird eine Ute­rus­spie­ge­lung durch­ge­führt. Ein dün­nes op­ti­sches In­stru­ment, der Ge­bär­mut­ter­spie­gel, wird durch die Schei­de und den Mut­ter­mund in die Ge­bär­mut­ter­höh­le ein­ge­führt. Der Arzt kann so das In­ne­re der Ge­bär­mut­ter di­rekt be­trach­ten. Die­ser Ein­griff wird auch zur Ab­klä­rung mög­li­cher Ur­sa­chen für wie­der­hol­te Fehl­ge­bur­ten vor­ge­nom­men.

                              Die Ge­bär­mut­ter stösst das "frem­de Ge­we­be" ab


                              Es gibt sel­te­ne Fäl­le, in de­nen das im­mu­no­lo­gi­sche Ab­wehr­sys­tem der Mut­ter den Em­bryo als Fremd­ei­weiss er­kennt und ab­stösst. Auch eine Nei­gung zu win­zi­gen Blut­ge­rinn­seln, zum Bei­spiel beim An­ti­phos­pho­li­pid-Syn­drom, wird als Er­klä­rung ge­ge­ben.

                              New­sti­cker zum The­ma

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              12/16/2022
                              Tuben-Stent

                              Was ist ein Ei­lei­ters­tent?

                              Wenn der Kin­der­wunsch un­er­füllt bleibt, sind nicht sel­ten Ver­wach­sun­gen im Ei­lei­ter der Frau die Ur­sa­che. For­scher der …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              7/29/2021
                              Menschliche Eizelle

                              Feh­ler am Le­bens­an­fang

                              Sta­tis­tisch führt nur jede drit­te Be­fruch­tung zu ei­ner er­folg­rei­chen Schwan­ger­schaft , denn vie­le Em­bryo­nen über­ste­hen …
                              Letzte Aktualisierung: 08.06.2023, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/7/2023
                              Trauriger Vater wird von Kind umarmt

                              De­pres­si­ons­ri­si­ko: Wie beim Va­ter, so beim Kind

                              Lei­det der Va­ter an ei­ner De­pres­si­on, steigt das Ri­si­ko beim Kind, spä­ter eben­falls zu er­kran­ken. Ge­mäss ei­ner Me­ta­anal…

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner