• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Die Mini-Pil­le

                              Frau mit Pillenblister in der Hand

                              Im Ge­gen­satz zu al­len an­de­ren Anti-Baby-Pil­len ist die Mi­ni­pil­le kein Kom­bi­na­ti­ons­prä­pa­rat, son­dern ent­hält nur ein Ges­ta­gen (Gelb­kör­per­hor­mon) in nied­ri­ger Do­sie­rung. 

                              So wirkt die Mi­ni­pil­le


                              Die neue Ge­nera­ti­on von Mi­ni­pil­len ent­hält als Wirk­stoff De­so­ge­st­rel, wäh­rend äl­te­re Mi­ni­pil­len Le­von­or­ge­st­rel ent­hal­ten.

                              • Die ver­hü­ten­de Wir­kung in Pil­len mit De­so­ge­st­rel be­ruht dar­auf, dass so­wohl der Ei­sprung als auch der Auf­bau der Ge­bär­mut­ter­schleim­haut ver­hin­dert wer­den und zu­sätz­lich der Schleim­pfropf am Ge­bär­mut­ter­hals für Sper­mi­en dick­flüs­sig und prak­tisch un­durch­dring­lich bleibt, was ih­nen den Weg in die Ge­bär­mut­ter ver­sperrt.

                              •  Le­von­or­ge­st­rel da­ge­gen un­ter­drückt den Ei­sprung nicht.

                              Be­züg­lich Wir­kungs­wei­se und Si­cher­heit ist die Mi­ni­pil­le mit ei­nem Ös­tro­gen-Ges­ta­gen-Kom­bi­na­ti­ons­prä­pa­rat wie der Pil­le durch­aus ver­gleich­bar. Bei kor­rek­ter An­wen­dung liegt der Pearl-In­dex bei 0,5. Bei den heu­te üb­li­chen De­so­ge­st­rel-Mini-Pil­len muss die Ein­nah­me auch nicht mehr auf die Stun­de ge­nau er­fol­gen, son­dern kann um bis zu zwölf Stun­den ver­scho­ben wer­den, ohne dass der Schutz be­ein­träch­tigt ist.

                              Die An­wen­dung und Ne­ben­wir­kun­gen der Mi­ni­pil­le


                              Mi­ni­pil­len wer­den 28 Tage ohne Un­ter­bre­chung ein­ge­nom­men, eine Ein­nahme­pau­se von ei­ni­gen Ta­gen im Mo­nat gibt es bei der Mi­ni­pil­le nicht. Die Re­gel­blu­tung kann in un­re­gel­mäs­si­gen Ab­stän­den und un­ter­schied­li­cher In­ten­si­tät auf­tre­ten, Zwi­schen­blu­tun­gen sind mög­lich. Meist kommt es im Lauf der An­wen­dung zu ei­ner Ab­nah­me der Blu­tungs­stär­ke und Mens­trua­ti­ons­be­schwer­den. Wei­te­re, oft nur vor­über­ge­hen­de Ne­ben­wir­kun­gen sind: Akne, Übel­keit, Ap­pe­tit­lo­sig­keit, Ge­wichts­zu­nah­me, Schwin­del und Span­nungs­ge­fühl in der Brust.

                              An­de­re Ver­hü­tungs­mit­tel, de­ren Wir­kung eben­falls auf Ges­ta­gen be­ruht, sind das Ver­hü­tungs­stäb­chen, die Drei-Mo­nats-Sprit­ze und die Hor­mon­spi­ra­le, wo­bei die Do­sie­rung des Ges­ta­gens bei der Hor­mon­spi­ra­le deut­lich ge­rin­ger ist als bei den an­de­ren ge­nann­ten Me­tho­den.

                              Für wen eig­net sich die Mi­ni­pil­le?


                              Mi­ni­pil­len sind für alle Frau­en eine gute Al­ter­na­ti­ve, die Kom­bi­na­ti­ons­prä­pa­ra­te nicht gut ver­tra­gen und zum Bei­spiel mit ver­stärk­ter Was­ser­ein­la­ge­rung oder Kopf­schmer­zen re­agie­ren. Auch für Frau­en, wel­che auf Grund von Ri­si­ko­fak­to­ren kei­ne klas­si­sche Anti-Baby-Pil­le ein­neh­men soll­ten, eig­net sich die Mi­ni­pil­le.

                              Nicht zu­letzt ist die Mi­ni­pil­le auch eine ge­eig­ne­te Form der Emp­fäng­nis­ver­hü­tung wäh­rend der Still­zeit: Die Mi­ni­pil­le ent­hält kei­ne Ös­tro­ge­ne, die den Milch­fluss hem­men und zu­dem mit der Mut­ter­milch an das Baby wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

                              Aus der For­schung


                              New­sti­cker

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              10/13/2022
                              Pille

                              An­ti­ba­by­pil­le: Kei­ne On-Off-Ver­hü­tung

                              Kin­der­wunsch, Angst vor Ne­ben­wir­kun­gen oder Ver­än­de­run­gen in der Part­ner­schaft – es gibt vie­le Grün­de, war­um Frau­en …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              2/10/2021
                              Kind greift nach Medikamenten auf dem Nachttisch

                              Ver­gif­tung?

                              Me­di­ka­men­te, aber vor al­lem Ver­hü­tungs­mit­tel, wer­den oft im Nacht­schrank oder auf der Ab­la­ge ne­ben dem Bett …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              4/24/2017
                              Frau mit der Pille

                              Die Pil­le kann mehr

                              Hor­mo­nel­le Ver­hü­tungs­mit­tel schüt­zen wir­kungs­voll vor un­ge­woll­ter Schwan­ger­schaft - und lang­fris­tig auch vor ei­ni­gen …
                              Letzte Aktualisierung: 24.05.2022, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/16/2023
                              Glutenfreies Mehl und Brot

                              Glu­ten­frei? Erst tes­ten, dann ver­zich­ten

                              Bis zu 2,5 % al­ler Men­schen sind von ei­ner über­schies­sen­den Im­mun­re­ak­ti­on auf das Wei­zen­ei­weiss Glu­ten be­trof­fen. …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner