Weih­nachts-Bas­teln mit den Al­ler­kleins­ten

Vater bastelt mit einen Kindern
©
iStock

Schen­ken macht Freu­de. Schon die Al­ler­kleins­ten kön­nen es kaum er­war­ten, dem Gross­ma­mi oder dem Göt­ti ihr selbst­ga­bas­tel­tes Ge­schenk über­rei­chen zu dür­fen. Es er­füllt sie mit Stolz, wenn sich die Er­wach­se­nen über das freu­en, was sie ge­bas­telt ha­ben.
Klein­kin­der ver­fü­gen je­doch we­der über die fein­mo­to­ri­schen Fähg­kei­ten noch über die nö­ti­ge Ge­duld und Sorg­falt für kom­pli­zier­te Krea­tio­nen. Da­mit das Kind nicht zu­schau­en muss, wie Mama und Papa bas­teln, son­dern auch sel­ber tat­kräf­tig mit­hel­fen kann, soll­te man sich für ein ein­fa­ches aber den­noch hüb­sches Bas­tel­ob­jekt ent­schei­den. Wir ha­ben Ge­schenk­ide­en ge­sam­melt, bei de­nen auch ganz klei­ne Kin­der ih­rer Krea­ti­vi­tät Aus­druck ver­lei­hen kön­nen. 

Weih­nachts­ku­geln be­fül­len


Trans­pa­ren­te Weih­nachts­ku­geln aus Glas oder Kunst­stoff kön­nen mit be­lie­bi­gen Ma­te­ria­li­en ge­füllt wer­den. Als Füll­ma­te­ri­al die­nen far­bi­ge Sty­ro­por­kü­gel­chen,  klei­ne Tan­nen­zap­fen, Kunst­schnee, La­met­ta, Kon­fet­ti, Glit­zer, Per­len oder Sand. Am bes­ten be­füllt man die Ku­geln mit­hil­fe ei­nes Trich­ters. Die ge­füll­te Ku­gel eig­net sich auch gut als ori­gi­nel­le Ver­pa­ckung für Gut­schei­ne oder Ki­no­ti­ckets. Ein Foto des Kin­des macht sich gut in der Ku­gel.

Kin­der­fuss-Ren­tie­re


Kin­der­füs­se ha­ben eine nütz­li­che Form, vor al­lem jetzt zur Weih­nachts­zeit. Sie se­hen aus wie Ren­tie­re. Dazu macht man ei­nen Fuss­abruck des Kin­des in selbst­trock­nen­der Mo­del­lier­mas­se. Die Fuss-El­che kön­nen dann noch mit klei­nen Äs­ten für das Ge­weih, Ei­cheln und Kas­ta­ni­en ver­ziert wer­den.

Bil­der­rah­men mit sel­ber ge­sam­mel­ten Stein­chen


Wie prak­tisch, dass die meis­ten Kin­der lie­bend ger­ne Fluss­stei­ne sam­meln. So ha­ben Sie das Ma­te­ri­al für das nächs­te Weih­nachts­ge­schenk im Hand­um­dre­hen bei­sam­men. Die ein­fa­chen Stein­chen ma­chen sich über­all gut, zum Bei­spiel auf ei­nen Bil­der­rah­men oder ein Wind­licht ge­klebt.

Bun­te Wür­fel­zu­cker


Die­ser Zü­cker­chen sind nicht nur süss und wun­der­schön, son­dern auch kin­der­leicht her­zu­stel­len. Al­les, was es dazu braucht, sind eine hüb­sche Eis­wür­fel­form aus Si­li­kon, Kris­tall­zu­cker und ge­ra­de ge­nug Le­bens­mit­tel­far­be, dass die Mas­se zu­sam­men­hält. Wer es et­was weih­nächt­li­cher mag, kann dem Zu­cker ei­nen Hauch Leb­ku­chen­ge­würz oder Zimt bei­geben. 

Sa­lat-Kör­ner im Glas


Mit kna­cki­gen Ker­nen und wür­zi­gen Kräu­tern be­streut schmeckt der Sa­lat noch viel bes­ser. Zum Glück ist die Schne­cke, die auf dem De­ckel thront, bloss aus selbst­här­ten­der Mo­del­lier­mas­se ge­formt, sonst wäre das Grün­zeug im Nu weg­ge­fut­tert. 

Kräu­ter­salz mi­schen


Wer sagt denn, dass Salz im­mer gleich schme­cken muss? Mit Kräu­tern, ge­trock­ne­ten Blü­ten­blät­tern oder Ge­wür­zen ge­mischt sieht die All­tags­wür­ze nicht nur hübsch aus, sie ver­leiht auch je­dem Ge­richt eine be­son­de­re Note. Und das Bes­te dar­an: Die­ses Ge­schenk ist so schnell her­ge­stellt, dass Ihr Kind be­lie­big vie­len lie­ben Men­schen eine Freu­de ma­chen kann. 

Beu­tel mit Ap­fel­druck


Ap­fel hal­bie­ren, Stoff­mal­far­be auf­tra­gen, Beu­tel be­dru­cken, Ker­ne, Stiel und Flie­ge ma­len, Far­be trock­nen las­sen, bü­geln - und schon ist der her­zi­ge Znü­ni-Beu­tel mit dem Ap­fel­mo­tiv fer­tig. Ge­füllt mit selbst­ge­trock­ne­ten Ap­fel­rin­gen ist er das per­fek­te Ge­schenk für alle, die sich ger­ne auch un­ter­wegs ge­sund ver­pfle­gen. 

Pa­pier­la­ter­ne mit Ap­fel­druck


Die­se La­ter­ne bringt Licht und Far­be in die dunk­le Jah­res­zeit. Mit ei­nem hal­bier­ten Ap­fel wird das Mo­tiv auf die But­ter­brot­tü­te ge­druckt, mit dem Pin­sel wer­den Ker­ne, Stiel und Flie­ge auf­ge­malt. Da­mit sich Ker­zen­flam­me und Pa­pier nicht zu nahe kom­men, wird das Tee­licht in ein Glas ge­stellt, be­vor es in die Tüte kommt. Wenn Sie auf Num­mer si­cher ge­hen wol­len, kön­nen Sie auch ein LED-Tee­licht ver­wen­den. 

Letzte Aktualisierung: 09.03.2020, TV, JL