• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Die 5 bren­nends­ten Fra­gen rund um die Schop­pen­er­näh­rung

                              Lei­tungs­was­ser ab­ko­chen? Schop­pen ste­ri­li­sie­ren? Über die eine oder an­de­re Ant­wort wer­den Sie er­staunt sein.

                              Kleines Kind trinkt alleine den Schoppen
                              ©
                              GettyImages

                              Wenn Sie Ih­rem Kind den Schop­pen mit Säug­lings­nah­rung ge­ben, be­kommt es prak­tisch alle Nähr- und Mi­ne­ral­stof­fe, die es für sei­ne ge­sun­de Ent­wick­lung braucht.

                              Ein we­nig um­ständ­li­cher als Stil­len ist die Schop­pen­er­näh­rung zwar, Fra­gen gibt es aber bei bei­den Er­näh­rungs­for­men. Die bren­nends­ten rund um das The­ma Schop­pen be­ant­wor­ten wir hier:

                              Muss das Was­ser für die Schop­pen­zu­be­rei­tung ab­ge­kocht wer­den?


                              Lei­tungs­was­ser ist das meist­kon­trol­lier­te Le­bens­mit­tel der Schweiz und er­füllt höchs­te Richt­li­ni­en be­züg­lich Hy­gie­ne und Si­cher­heit. Das Bun­des­amt für Le­bens­mit­tel­si­cher­heit und di­ver­se an­de­re Fach­stel­len emp­feh­len, dass auf­grund der gu­ten Was­ser­qua­li­tät das Lei­tungs­was­ser für die Zu­be­rei­tung von Schop­pen­nah­rung nicht ab­ge­kocht wer­den muss

                              Wenn Sie die­ser Emp­feh­lung fol­gen, soll­ten Sie bei der Schop­pen­zu­be­rei­tung mit Lei­tungs­was­ser Fol­gen­des be­ach­ten:

                              • Ver­wen­den Sie nur kal­tes Lei­tungs­was­ser, denn Bak­te­ri­en ver­meh­ren sich in war­mem Was­ser rasch. Nach der Zu­be­rei­tung der Ba­by­fla­sche kön­nen Sie die­se dann im Was­ser­bad auf Trink­tem­pe­ra­tur er­wär­men.

                              • Las­sen Sie zu­erst so lan­ge Was­ser aus dem Hahn flies­sen, bis das dar­in ge­stan­de­ne Was­ser ab­ge­flos­sen ist. Auch in ste­hen­dem Was­ser kön­nen sich Kei­me schnell ver­meh­ren.

                              • Der Was­ser­hahn soll­te sau­ber sein und der Sie­b­ein­satz re­gel­mäs­sig ent­kalkt wer­den.

                              • Was­ser­fil­ter­an­la­gen, die fix im Haus in­stal­liert sind, müs­sen re­gel­mäs­sig ge­war­tet wer­den. Ver­wen­den Sie kei­ne han­dels­üb­li­chen Was­ser­fil­ter; in der Kar­tu­sche kön­nen sich Kei­me an­sam­meln.

                              • Ent­kal­kungs­an­la­gen, die auf Salz­ba­sis ar­bei­ten, füh­ren oft zu ei­nem für die Säug­lings­nah­rung zu ho­hen Na­tri­um­ge­halt im Was­ser.

                              Für die Schop­pen­zu­be­rei­tung un­ter­wegs soll­ten Sie das Was­ser wei­ter­hin ab­ko­chen. Eben­falls wird von der Ver­wen­dung von Lei­tungs­was­ser ab­ge­ra­ten, wenn der Ver­dacht auf ver­un­rei­nig­tes Was­ser be­steht, Ihr Was­ser durch Blei­lei­tun­gen oder sehr alte Lei­tun­gen fliesst oder Sie es aus ei­ner un­ge­prüf­ten Quel­le oder ei­nem Haus­brun­nen be­zie­hen.

                              Wie viel soll­te mein Kind trin­ken?


                              Auf der Pa­ckung des Milch­pul­vers sind ge­naue An­ga­ben dar­über ver­merkt, wie vie­le Fla­schen­mahl­zei­ten mit je­weils wie viel Pul­ver und Was­ser ein Kind in wel­chem Al­ter be­kom­men soll­te.

                              Die­se An­ga­ben sind al­ler­dings nur Richt­wer­te. Es kann durch­aus sein, dass Ihr Kind nicht den gan­zen Schop­pen trin­ken mag. Wenn es kon­ti­nu­ier­lich an Ge­wicht zu­nimmt, kön­nen Sie aber da­von aus­ge­hen, dass es ge­nü­gend be­kommt. Um­ge­kehrt ha­ben man­che Kin­der grös­se­ren Hun­ger und ver­lan­gen nach ei­nem ge­leer­ten Schop­pen nach mehr. In die­sem Fall kön­nen Sie ihm ei­nen wei­te­ren Schop­pen von 20 ml an­bie­ten. Be­fin­det sich Ihr Kind ge­wichts­mäs­sig im obers­ten Norm­be­reich, ver­wen­den Sie für die Schop­pen­zu­be­rei­tung et­was mehr Was­ser. Die Nah­rung be­hält dann den glei­chen En­er­gie- und Nähr­stoff­ge­halt, die Trink­men­ge wird aber grös­ser und das Baby mit der­sel­ben Men­ge an Pul­ver eher satt.

                              Kann ich den Schop­pen schon im Vor­aus zu­be­rei­ten?


                              Meh­re­re Schop­pen auf ein­mal vor­zu­be­rei­ten, ist na­tür­lich sehr prak­tisch, aus hy­gie­ni­schen Grün­den soll­ten Sie es aber nicht tun. In der ste­hen­den Flüs­sig­keit kön­nen sich Kei­me ver­meh­ren, auch im Kühl­schrank.

                              Auch Schop­pen­res­te dür­fen auf kei­nen Fall auf­be­wahrt wer­den. Die Wahr­schein­lich­keit, dass Kei­me aus dem Mund des Kin­des in die Milch ge­lan­gen und sich dort ver­meh­ren, ist gross. 

                              Wenn Sie mit dem Baby un­ter­wegs sind, kön­nen Sie für die Schop­pen­zu­be­rei­tung ab­ge­koch­tes und auf Trink­tem­pe­ra­tur ab­ge­kühl­tes Trink­was­ser in ei­ner Ther­mos­fla­sche mit­neh­men. Das vor­her ab­ge­mes­se­ne Pul­ver ver­mi­schen Sie ein­fach dann mit dem Was­ser, wenn das Kind Hun­ger hat. 

                              Wel­ches Milch­pul­ver ist das rich­ti­ge für mein Baby?


                              Die ver­schie­de­nen Säug­lings­mil­chen sind in ver­schie­de­ne Al­ters­stu­fen ein­ge­teilt, denn die Be­dürf­nis­se des Ba­bys ver­än­dern sich in Lau­fe der ers­ten Wo­chen und Mo­na­te. Wel­che Mar­ke Sie bei der Aus­wahl be­rück­sich­ti­gen, bleibt Ih­nen über­las­sen. Die Nah­­rungs­­­mit­­tel­her­stel­­ler müs­­sen stren­ge Rich­t­­li­­ni­en ein­hal­­ten. Alle in der Schweiz er­häl­t­­li­chen Pro­­­duk­­te sind also sehr gut ge­ei­g­­net.

                              • Ge­sun­de Ba­bys kön­nen ab Ge­burt mit Pre-Nah­rung ge­füt­tert wer­den. Die­se Milch ist der Mut­ter­milch in Be­zug auf Fett-, Ei­weiss- und Mi­ne­ral­stoff­ge­halt am nächs­ten.

                              • Nach vier bis sechs Wo­chen kann auf An­gangs­milch 1 um­ge­stellt wer­den. Die­se un­ter­schei­det sich von Pre-Milch nur durch den Zu­satz von wei­te­ren Koh­len­hy­dra­ten und sät­tigt et­was bes­ser. Da­durch ver­län­gern sich die Ab­stän­de zwi­schen den Mahl­zei­ten. 

                              • Eine Um­stel­lung ab dem 6. Mo­nat auf Fol­ge­milch 2 ist ei­gent­lich nach dem heu­ti­gen Kennt­nis­stand nicht nö­tig. Laut Ex­per­ten kön­nen Sie Ihr Baby im ge­sam­ten ers­ten Le­bens­jahr mit Pre- oder An­fangs­milch 1 er­näh­ren. Die Fol­ge­milch 2 ent­hält zwar mehr Ei­weiss, Ei­sen und Kal­zi­um. Wenn Sie aber die Emp­feh­lun­gen zur Bei­kost be­rück­sich­ti­gen und Ihr Kind ab dem 7. Mo­nat klei­ne Men­gen Fleisch isst, kann es da­mit die­sen hö­he­ren Be­darf de­cken. 

                              • Für Kin­der, die eine All­er­gie er­ken­nen las­sen, ist spe­zi­ell die HA-Nah­rung ent­wi­ckelt wor­den.

                              • Bei der sehr sel­te­nen an­ge­bo­re­nen Lak­to­se­into­le­ranz muss eine lak­to­se­freie Säug­lings­milch ver­ord­net wer­den.

                              Ist das Ste­ri­li­sie­ren des Schop­pens wirk­lich nö­tig?


                              Für ge­sun­de Kin­der müs­sen die Schop­pen­fla­schen und Sau­ger nur vor dem Erst­ge­brauch ste­ri­li­siert wer­den. Da­nach ist das Ab­ko­chen vor der Schop­pen­zu­be­rei­tung nicht mehr nö­tig. 

                              Rei­ni­gen Sie Fla­sche und Sau­ger im­mer di­rekt nach der Mahl­zeit gründ­lich, ent­we­der in der Spül­ma­schi­ne im voll­stän­di­gen Pro­gramm bei 65 Grad oder per Hand mit ei­ner sau­be­ren Fla­schen­bürs­te, die Sie nur für die Schop­pen­fla­schen ver­wen­den. Von Hand spü­len Sie die Fla­sche und den Sau­ger zu­erst kalt aus und rei­ni­gen dann mit heis­sem Was­ser und et­was Ge­schirr­spül­mit­tel. Der Sau­ger wird dazu am bes­ten um­ge­stülpt oder mit ei­ner Sau­ger­bürs­te ge­rei­nigt. Trock­nen Sie an­schlies­send bei­des mit ei­nem sau­be­ren Kü­chen­tuch ab. 

                              Bei chro­nisch kran­ken, im­mun­sup­pri­mier­ten oder zu früh ge­bo­re­nen Kin­dern ist das Ste­ri­li­sie­ren von Fla­sche und Sau­ger vor je­der Zu­be­rei­tung emp­foh­len. Auch wenn ihr Kind an ei­nem In­fekt lei­det, ist es sinn­voll, wäh­rend die­ser Zeit zu­min­dest die Sau­ger zu ste­ri­li­sie­ren.

                              Letzte Aktualisierung: 06.02.2023, KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/22/2023
                              Schwangere Frau sitzt entspannt auf einem Rasen umgeben von Bäumen.

                              Grü­ne Um­ge­bung in der Schwan­ger­schaft wirkt sich po­si­tiv aufs Ge­burts­ge­wicht aus

                              Eine na­tur­na­he Wohn­um­ge­bung wäh­rend der Schwan­ger­schaft wirkt sich mög­li­cher­wei­se po­si­tiv auf das Ge­burts­ge­wicht des …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner