• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Un­ter­su­chun­gen, Imp­fun­gen

                              Baby wird geimpft
                              Auch wenn Ih­nen Ihr Baby noch klein und schmäch­tig vor­kommt, ist die Imp­fung für sei­nen Schutz be­son­ders wich­tig, denn zu früh ge­bo­re­ne Kin­der ha­ben von der Mut­ter we­ni­ger Ab­wehr­stof­fe mit­be­kom­men (Nest­schutz) und ihr Im­mun­sys­tem ist noch nicht im sel­ben Mas­se aus­ge­prägt wie das zeit­ge­recht …
                              Nein, das ist ein Am­men­mär­chen. Es be­steht kein Grund, war­um ein ge­impf­tes Kind nicht ba­den soll­te. Nach der In­jek­ti­on gibt es nur eine win­zi­ge Haut­öff­nung, die sich schnell schliesst.
                              In vie­len wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en hat man die Im­mun­ant­wort auf Imp­fun­gen bei Kin­dern ge­mes­sen. Da­bei zeig­te sich kein Zu­sam­men­hang da­mit, ob gute Impfan­ti­kör­per vor­han­den wa­ren und das Kind Fie­ber hat­te. In­so­fern ist Fie­ber zur Ent­wick­lung ei­nes gu­ten Impf­schut­zes we­der er­for­der­lich noch …
                              Ge­gen ei­ni­ge Krank­hei­ten wird das Baby be­reits im Mut­ter­leib „ge­impft“: Es ent­hält über das Blut der Mut­ter Ab­wehr­stof­fe, die es nach der Ge­burt noch meh­re­re Mo­na­te vor be­stimm­ten In­fek­tio­nen - haupt­säch­lich den "klas­si­schen" Kin­der­krank­hei­ten - schüt­zen. Vor­aus­set­zung: Die Mut­ter hat die …
                              Oft hört man die Aus­sa­ge, dass Frau­en, die eine Er­kran­kung selbst durch­ge­macht ha­ben, ih­ren neu­ge­bo­re­nen Kin­dern mehr Ab­wehr­stof­fe ge­gen In­fek­tio­nen (Nest­schutz) mit­ge­ben als ge­impf­te Müt­ter. Für Ma­sern, Mumps und Rö­teln trifft das nach­ge­wie­se­ner­mas­sen zu. Eine Imp­fung ge­gen die­se Er­kran­kun­gen …
                              Dass Impf­stof­fe Er­kran­kun­gen wirk­sam ver­hin­dern kön­nen, zeigt das Bei­spiel Kin­der­läh­mung (Po­lio­mye­li­tis): 1961 er­krank­ten in Deutsch­land fast 4.700 Kin­der an Po­lio. 1965, nach Ein­füh­rung der Po­lio-Imp­fung An­fang der 1960er Jah­re, wa­ren es nur noch 50 er­krank­te Kin­der. Seit 2002 gilt Eu­ro­pa als …
                              Rich­tig ist, dass ein Neu­ge­bo­re­nes An­ti­kör­per und Ab­wehr­stof­fe von der Mut­ter er­hält – vor der Ge­burt über die Pla­zen­ta und da­nach in sehr ge­rin­gen Men­gen aus der Mut­ter­milch. Beim „Nest­schutz“ han­delt es sich je­doch um ei­nen be­grenz­ten na­tür­li­chen Schutz ei­nes Neu­ge­bo­re­nen und ge­still­ten …
                              Der Be­griff Kin­der­krank­heit be­schreibt den häu­figs­ten Zeit­raum ih­res Auf­tre­tens – nicht ih­ren mög­li­chen Schwe­re­grad oder ihre Harm­lo­sig­keit. Vor al­lem die Kom­pli­ka­tio­nen ei­ner Kin­der­krank­heit kön­nen sehr schwer­wie­gend sein und zu blei­ben­den Be­hin­de­run­gen füh­ren - oder so­gar zum Tod des Kin­des. In …
                              Säug­lin­ge wer­den be­reits ab der sechs­ten Le­bens­wo­che ge­gen Ro­ta­vi­ren und nach dem voll­ende­ten zwei­ten Le­bens­mo­nat ge­gen wei­te­re sechs Er­kran­kun­gen ge­impft, um ih­nen so früh wie mög­lich ei­nen Impf­schutz zu ge­ben. Er­kran­ken Kin­der in den ers­ten sechs Le­bens­mo­na­ten an Keuch­hus­ten (Per­tus­sis), kommt …
                              Dass ei­ni­ge In­fek­ti­ons­krank­hei­ten wie Po­lio und Diph­the­rie hier­zu­lan­de sel­ten ge­wor­den sind, ist das Er­geb­nis lang­jäh­ri­ger Impf­pro­gram­me. Sin­ken­de Impf­quo­ten kön­nen aber sehr rasch wie­der zu stei­gen­den Fall­zah­len bei die­sen Er­kran­kun­gen füh­ren. Bei­spie­le da­für sind wie­der­keh­ren­de Po­lio-Epi­de­mi­en …
                              Es gibt kei­ne Hin­wei­se, dass mo­der­ne, hoch­ge­r­ei­nig­te Mehr­fachimpf­stof­fe das kind­li­che Im­mun­sys­tem über­for­dern. Sie ent­hal­ten so­gar we­ni­ger An­ti­ge­ne als frü­he­re Ein­fachimpf­stof­fe. Zum Ver­gleich: Die heu­ti­gen Impf­stof­fe für alle emp­foh­le­nen Schutz­imp­fun­gen ent­hal­ten in Sum­me 150 An­ti­ge­ne. Der …
                              Impf­stof­fe schüt­zen vor In­fek­ti­ons­krank­hei­ten, in­dem sie das Im­mun­sys­tem zur Her­stel­lung von An­ti­kör­pern und Ver­meh­rung be­stimm­ter Im­mun­zel­len an­re­gen. Für den Auf­bau des Impf­schut­zes ge­gen ver­schie­de­ne In­fek­ti­ons­krank­hei­ten ste­hen un­ter­schied­li­che Impf­stoff­ar­ten zur Ver­fü­gung. Man un­ter­schei­det …
                              Letzte Aktualisierung: 09.01.2020, swissmom-Redaktion

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/13/2023
                              Weltstillwoche 2023

                              Weltstill­wo­che 2023: "Stil­len muss mög­lich sein!"

                              "Stil­len muss mög­lich sein!" - un­ter die­sem Mot­to steht die Kam­pa­gne zur Weltstill­wo­che, die in der Schweiz vom 16. …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner