• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Das Gehör von Babys

                              Was ein Baby vor der Geburt schön hören kann - und wie sich das Gehör nach der Geburt weiter entwickelt

                              Mutter schäckert mit Baby
                              ©
                              GettyImages

                              Von allen Sinnesorganen ist das Ohr das erste, das beim menschlichen Embryo ausgebildet wird. Schon eine Woche nach der Befruchtung, also noch vor der Einnistung in die Gebärmutter, sind die ersten Ansätze der Ohren unter dem Mikroskop erkennbar. Der Embryo ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal einen Zentimeter gross. Das Ohr ist somit das erste funktionierende Organ des werdenden Menschen, noch bevor Herz und Gehirn mit der Aktivität beginnen.

                              Was hören Babys vor der Geburt?


                              Bereits zwischen der 20. und 24. Woche löst ein Hörreiz motorische Reaktionen beim ungeborenen Baby aus. Bei lauten Geräuschen erschrickt es, bei leisen Tönen scheint es interessiert zu lauschen. Ab der 28. Woche kann man das Hörvermögen sicher voraussetzen.

                              Ungeborene nehmen Signale und Geräusche über die Haut, über die Luft und über die Knochen wahr; sie hören die rhythmischen Herztöne der Mutter sowie ihren Atem und ihre Stimme, aber auch ihre Verdauungsgeräusche und ihr Magenknurren und dazu noch andere Geräusche, die von aussen kommen. Dabei hört es eher hohe als tiefe Töne, da die hohen Töne am Eingang des Ohres aufgenommen werden - die Stimme der Mutter nimmt das Ungeborene daher eher wahr als die meist tiefere Stimme des Vaters.

                              Forscher haben herausgefunden, dass schon vier bis fünf Monate alte Feten klare Hörvorlieben haben: Sie lieben harmonische, ruhige, klassische Musik und schätzen besonders Vivaldi und Mozart, während sie bei Beethoven, Brahms oder Hard Rock eher unruhig werden. Und: Sie erkennen Musik wieder, die sie im Mutterleib gehört haben. Psychologen plädieren deshalb dafür, dem Baby schon während der Schwangerschaft Schlaflieder vorzusingen oder eine Spieldose auf den Bauch zu legen, weil dieselbe Melodie nach der Geburt eine starke beruhigende Wirkung auf das Baby haben wird.

                              Ungeborene Babys lernen auch Stimmen und Personen unterscheiden, können sich sogar die eigene künftige Muttersprache einprägen. Fühlt sich die Mutter wohl, schlägt ihr Herz ruhig und gleichmässig, dann entspannt sich auch ihr Kind.

                              Übrigens: In der Gebärmutter herrscht keinesfalls Stille, denn sie ist ein guter Resonanzkörper. Die lautesten Klänge, die ans Ohr des Ungeborenen dringen, sind wohl die der mütterlichen Magens und Darms mit Spitzenwerten von 85 Dezibel. Das in den Arterien rauschende Blut erzeugt im Uterus eine Lautstärke von 55 Dezibel.

                              So hören Babys nach der Geburt


                              Sobald Ihr Baby geboren ist, kann es normal hören. Nur in den ersten Tagen wird sich das Geräusch für Ihr Baby etwas gedämpft anhören, weil sich noch etwas Fruchtwasser im Mittelohr befindet. Dieses Fruchtwasser wird nach ein paar Tagen verschwinden und danach werden die Geräusche für Ihr Kind deutlicher, ganz so wie Erwachsene sie hören. Die Art und Stärke der Reaktion ist jedoch abhängig vom Zustand des Kindes (wach, schlafend, hungrig, satt) sowie von der Art der Geräusche und der Lautstärke. Meist verändert sich ihr Atemrhythmus und der Gesichtsausdruck ist erstaunt.

                              Die Schallempfindlichkeit des menschlichen Ohrs ist für den Frequenzbereich der menschlichen Stimme und Sprache am höchsten. Neugeborene haben hohe Stimmlagen besonders gerne, weshalb Erwachsene intuitiv ihre Stimmlage verändern, wenn sie zu einem Baby sprechen. Auch sind Säuglinge bereits innerhalb der ersten 12 Lebensstunden in der Lage, die Stimmen ihrer Eltern von denen anderer Menschen zu unterscheiden. Sie bevorzugen die Stimme der Mutter gegenüber allen anderen Geräuschen - allgemein ziehen Säuglinge etwas angehobene Frauenstimmen Männerstimmen vor. Tiefe Töne scheinen insgesamt eine beruhigende Wirkung auszuüben, sehr hohe Töne bewirken dagegen eher Schreckreaktionen.

                              Musik, bei der sich die Mutter während der Schwangerschaft entspannt hat, hat auf das schreiende Neugeborene eine beruhigende Wirkung. Auch der auf Tonband aufgenommene Herzschlag von gemächlichen 72 Schlägen pro Minute beruhigt. Bei einem zu schnellen Rhythmus von 128 Schlägen in der Minute nehmen Weinen und Unruhe hingegen zu.

                              Ab der 4. - 6. Lebenswoche wird der Schläfenlappen, der beim Riechen, beim Hören und so auch beim Sprechen hilft, aktiver und empfänglicher für Reize. Wenn das Baby jetzt die Stimme der Mutter hört, schaut es Sie direkt an und gluckst oder brabbelt. Ab fünf Monaten erkennen Babys auch ihren eigenen Namen.

                              Das Richtungshören ist bereits wenige Minuten nach der Geburt funktionsfähig, was man an Blickbewegungen zur Geräuschquelle erkennen kann. Das Hören ist für die Sprachentwicklung eine sehr wichtige Voraussetzung. Eltern sollten ganz besonders darauf achten, ob ihr Kind auf (verdeckte) Geräuschquellen reagiert, und bei jedem Zweifel den Kinderarzt darauf hinweisen.

                              Das Hörscreening bei Neugeborenen


                              Seit 1999 wird in der Schweiz das Hörscreening bei Neugeborenen angeboten. Eine Voraussetzung für die flächendeckende Durchführung ist leider noch die Übernahme der Untersuchungskosten (etwa 30 CHF) als Pflichtleistung der  Krankenkassen (Grundversicherung). Die Untersuchung findet innerhalb der ersten Lebenswoche in der Geburtsklinik statt. Das Screening gilt als bestanden, wenn an BEIDEN Ohren otoakustische Emissionen nachweisbar sind.

                              Häufige Fragen zum Thema

                              Der Hörsinn eines Ungeborenen im Bauch der Mutter ist schon 20 Wochen nach der Befruchtung relativ gut entwickelt. Aber durch das Fruchtwasser hört Ihr Baby die Aussengeräusche nur gedämpft, weil die Geräusche im Körper der Mutter recht laut sind. Vor allem die mütterliche Stimme, die …
                              Je nach dem. Eine Guggenmusik macht ganz schön Krach. 100 bis 114 Dezibel beträgt der Lärmpegel wenn man direkt daneben steht; in geschlossenen Räumen, wo der Schalldruck nicht entweichen kann, sind es gar bis zu 120 Dezibel.  Das Gehör von Baby bis zum Alter von ungefähr acht Monaten ist sehr …

                              Aus der Forschung


                              Letzte Aktualisierung: 22.03.2021, BH