• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Rei­se­bett­chen

                              Baby schläft
                              ©
                              GettyImages

                              Rei­se­bett­chen sind nicht nur für die Fe­ri­en prak­tisch. Auch wenn Ihr Baby aus­wärts – zum Bei­spiel bei den Gross­el­tern – über­nach­tet, ha­ben Sie mit we­ni­gen Hand­grif­fen sei­nen Schlaf­platz auf­ge­baut.

                              Beim Kauf ei­nes Rei­se­bett­chens zu be­ach­ten


                              In vie­len Ho­tels steht Ih­nen zwar ein Ba­by­bett zur Ver­fü­gung, ein Rei­se­bett­chen kann Ih­nen aber in vie­len an­de­ren Si­tua­tio­nen nütz­lich sein. Es kann zum Bei­spiel auch als Lauf­stall die­nen, wenn Sie Ihr Kind für kur­ze Zeit un­be­ob­ach­tet las­sen müs­sen.

                              Soll­ten Sie sich zum Kauf ent­schlies­sen, kön­nen Ih­nen fol­gen­de Hin­wei­se hilf­reich sein:

                              • Ach­ten Sie auf die Grös­se in zu­sam­men­ge­klapp­tem Zu­stand, denn das zu­sam­men­ge­fal­te­te Rei­se­bett soll­te auch in den Kof­fer­raum Ih­res Au­tos pas­sen.

                              • Rei­se­bett­chen wie­gen zwi­schen sechs und drei­zehn Kilo, eine gros­se Spann­wei­te. Wenn sie das Rei­se­bett­chen häu­fig trans­por­tie­ren wer­den gilt also: Je leich­ter, des­to bes­ser

                              • Ein Rei­se­bett soll­te schnell und ein­fach auf­zu­bau­en und wie­der zu­sam­men­zu­klap­pen sein.

                              • Die Sta­bi­li­tät ist wich­tig, wenn Ihr Kind be­reits et­was grös­ser ist und im Bett her­um­turnt.

                              • Ver­si­chern Sie sich, dass die Lie­ge­flä­che des Rei­se­bett­chens tief ge­nug ist. Das Bett soll­te auch dann noch si­cher sein, wenn sich Ihr Kind an den Sei­ten hoch­zie­hen und im Bett­chen ste­hen kann. Auf dem Markt gibt es auch hö­hen­ver­stell­ba­re Rei­se­bet­ten, so dass ein Baby hö­her liegt als ein mo­bi­les Klein­kind.

                              • Ach­ten Sie dar­auf, dass sich das Bett­chen ab­wasch­bar ist oder sich die Be­zü­ge ab­neh­men und wa­schen las­sen.

                              • Die Ma­trat­zen von Rei­se­bett­chen sind platz­spa­rend zu­sam­men­faltbar, aus die­sem Grund aber nicht wirk­lich weich. Wenn Ihr Kind häu­fig im Rei­se­bett­chen schläft ist es als rat­sam, eine se­pa­ra­te Ma­trat­ze dazu zu kau­fen. Die­se Rei­se­bett­ma­trat­zen sind eben­falls zu­sam­men­falt- oder roll­bar, be­an­spru­chen aber et­was mehr Stau­raum.

                              • Bei ei­ni­gen Rei­se­bett­chen las­sen sich eine oder meh­re­re Sei­ten mit ei­nem Reiss­ver­schluss öff­nen, so kann ein Klein­kind mor­gens selbst­stän­dig auf­ste­hen oder auch tags­über nach be­lie­ben zum Spie­len ins Bett­chen krab­beln. 

                              • Be­züg­lich Aus­stat­tung blei­ben kaum Wün­sche of­fen. Auch Rei­se­bett­chen mit in­te­grier­tem Wi­ckel­tisch, Son­nen­schutz oder Mos­ki­to­netz  sind auf dem Markt vor­han­den.

                              Letzte Aktualisierung: 08.06.2022, BH /KM