• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Schutz vor Mü­cken­sti­chen

                              Zika Mosquito sticht

                              Mü­cken (Schna­ken, Mos­ki­tos) ste­chen am liebs­ten in der Däm­me­rung.

                              • Hän­gen Sie ein Mos­ki­to­netz, ein luf­ti­ges Gar­di­nen­stück, eine Mull­win­del oder Gaze über den Kin­der­wa­gen oder das Bett­chen. Flie­gendraht vor dem Fens­ter ist auch eine gute Idee.

                              • Ver­zich­ten Sie im Kin­der­zim­mer aber mög­lichst auf In­sek­ten­mit­tel. Vor al­lem Raum­sprays und Mü­cken­ste­cker (Elek­tro­ver­damp­fer) soll­ten eben­falls nur sehr spar­sam ein­ge­setzt wer­den, weil sie Gift- oder Duft­stof­fe ent­hal­ten und z.B. Schleim­haut­rei­zun­gen ver­ur­sa­chen kön­nen. Ul­tra­schall­ge­rä­te und Licht­fal­len sind sel­ten wirk­lich wirk­sam.

                              • Re­pel­len­ti­en (Mü­cken­ab­wehr­mit­tel) soll­ten bei Säug­lin­ge und Klein­kin­der soll­ten mög­lichst nicht an­ge­wandt wer­den, weil sie die Che­mi­ka­li­en beim Lut­schen an der Haut oder beim Rei­ben in den Au­gen auf­neh­men. Me­cha­ni­sche Schutz­mass­nah­men sind vor­zu­zie­hen. Im ers­ten Le­bens­jahr kön­nen Kin­der durch ent­spre­chen­de Klei­dung ge­schützt wer­den: Hel­le Klei­dungs­stü­cke tra­gen, wel­che gut an­lie­gen, aber nicht ein­engen. Es gibt in der Apo­the­ke spe­zi­el­le Lo­tio­nen, die auch auf Kin­der­haut auf­ge­tra­gen wer­den darf. Aber vor­sich­tig auf­tra­gen, kei­nes­falls im Ge­sicht, auf die Hän­de, grös­se­re Wun­den und Schleim­häu­te. Am bes­ten tra­gen Sie die Re­pel­len­ti­en nur auf die Klei­dung auf. Die An­wen­dung die­ser Mü­cken­ab­wehr­mit­tel bei Kin­dern un­ter 30 Mo­na­ten soll nur für kur­ze Zeit und un­ter strik­ter Ein­hal­tung der täg­li­chen ma­xi­mal zu­ge­las­se­nen Ap­pli­ka­tio­nen und der An­wen­dungs­emp­feh­lun­gen ein­ge­setzt wer­den. Ab 6 Mo­na­ten zu­ge­las­sen ist z.B. Phy­to­phar­ma Anti In­sect Spray für Kin­der mit 10% Icari­din, ab ei­nem Jahr z.B. Anti Brumm Na­tu­rel Vapo, Anti Brumm Kids, Anti Brumm Night oder Kik Na­tu­re Mü­cken­schutz Lo­tion oder Spray mit Ci­tri­odi­ol 20%. Ach­ten Sie auf All­er­gie­zei­chen! Las­sen Sie sich durch Ih­ren Apo­the­ker, -in be­ra­ten. Un­ter­stüt­zend wirkt das Ab­bren­nen äthe­ri­scher Öle mit Räu­cher­spi­ra­len.

                              • Ein wirk­sa­mer und na­tür­li­cher Schutz ist ein in ei­ner Vase auf der Fens­ter­bank plat­zier­ter Zweig Zi­tro­nen­me­lis­se. Auch mit Ge­würz­nel­ken ge­spick­te Zi­tro­nen mö­gen In­sek­ten nicht.

                              Faust­re­gel für Mü­cken­ab­wehr­mit­tel

                              Mögliche kurzzeitige Anwendung:

                              • 6 Monate - gehfähiges Alter: 1 Applikation täglich
                              • gehfähiges Alter - 12 Jahre: 2 Applikationen täglich
                              • >12 Jahre und Erwachsene: 3 Applikationen täglich

                              Be­vor Sie abends das Licht an­knip­sen, soll­ten alle Fens­ter ge­schlos­sen sein. Wenn Sie mit Ih­rem Baby abends noch spa­zie­ren ge­hen, braucht es eine lan­ge Hose (mit en­gem Bein­ab­schluss) und lan­gär­me­li­ges Ober­teil, Schu­he und/oder Söck­chen, al­les in mög­lichst hel­len Far­ben. Die Si­cher­heit wird ver­bes­sert, wenn auf die Klei­dung ein mü­cken­ab­stos­sen­des Mit­tel auf­ge­sprüht wird, be­vor sie an­ge­zo­gen wird. Zwar wer­den in Eu­ro­pa - im Ge­gen­satz zu den Tro­pen - in der Re­gel kei­ne Krank­hei­ten durch Mü­cken über­tra­gen, aber der Juck­reiz kann auch für Ba­bys sehr läs­tig sein.

                              Haus­mit­tel ge­gen Mü­cken­sti­che gibt es vie­le. Ge­gen den Juck­reiz hilft eine Zwie­bel-, Gur­ken- oder Kar­tof­fel­schei­be, Quark, eine nas­se Kern­sei­fe oder ein Eis­wür­fel. Ein Mü­cken­stift aus der Apo­the­ke be­täubt die Ein­stich­stel­le. Ein un­ge­wöhn­li­cher Trick: Eine heis­se Tas­se auf die Ein­stich­stel­le hal­ten oder ei­nen Ker­zen­wachs­trop­fen dar­auf fal­len las­sen - durch die Hit­ze wer­den die Juck­reiz-aus­lö­sen­den Mü­cken-Ei­weis­se zer­stört. Vor­sicht vor Ver­bren­nun­gen!

                              Letzte Aktualisierung: 20.11.2019, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/18/2023
                              Kind mit Smartphone

                              Lan­ge Bild­schirm­zeit im 1. Le­bens­jahr kann Ent­wick­lung stö­ren

                              In ei­ner ak­tu­el­len Stu­die wur­de fest­ge­stellt, dass Kin­der, die im ers­ten Le­bens­jahr viel Zeit vor Bild­schir­men …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner