• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Be­hand­lung von Heu­schnup­fen

                              Hauttest bei Allergien

                              Bei leich­ten Sym­pto­men von Heu­schnup­fen kön­nen schon an­ti­all­er­gi­sche Na­sen­sprays und Au­gen­trop­fen hilf­reich sein, schwe­re sind mit Me­di­ka­men­ten in der Re­gel in den Griff zu be­kom­men. Durch so ge­nann­te An­ti­hist­ami­ni­ka las­sen sich die all­er­gi­schen Re­ak­tio­nen zu­ver­läs­sig un­ter­drü­cken. Al­ler­dings ru­fen die Prä­pa­ra­te un­ter Um­stän­den Ne­ben­wir­kun­gen wie etwa Mü­dig­keit her­vor. Auch ho­moöpa­thi­sche Mit­tel kön­nen sehr wir­kungs­voll sein.

                              Wenn El­tern wis­sen, auf wel­che Pol­len ihr Kind all­er­gisch re­agiert, emp­fiehlt sich die All­tags­pla­nung nach dem Pol­len­flug­ka­len­der bzw. Pol­len­flug­vor­her­sa­gen in den Ta­ges­zei­tun­gen, Wet­ter­be­rich­ten und auf In­ter­net­sei­ten. Am frü­hen Mor­gen sind die meis­ten Pol­len un­ter­wegs. Des­halb: Tü­ren und Fens­ter wäh­rend die­ser Zeit ge­schlos­sen hal­tenn nur stoss­lüf­ten oder Pol­len- bzw. Flie­gen­schutz­git­ter ver­wen­den. Auch im Auto kön­nen sol­che Pol­len­fil­ter mon­tiert wer­den. Da­mit so we­nig Pol­len wie mög­lich ins Kin­der­zim­mer ge­lan­gen, soll­ten klei­ne All­er­gi­ker ihre Sa­chen abends schon da­vor aus­zie­hen und vor dem Schla­fen­ge­hen du­schen und die Haa­re wa­schen. Wä­sche soll­te nicht im Frei­en ge­trock­net wer­den. Vie­len Kin­dern hilft es, draus­sen eine Son­nen­bril­le zu tra­gen.

                              Bes­te Aus­sich­ten, den Heu­schnup­fen wie­der los­zu­wer­den, bie­tet die so ge­nann­te Hy­po­sen­si­bi­li­sie­rung. Bei die­ser Art Schutz­imp­fung wer­den die Wirk­stof­fe der Pol­len in re­gel­mäs­si­gen Ab­stän­den und in ste­tig ge­stei­ger­ter Do­sis un­ter die Haut ge­spritzt, bis das Im­mun­sys­tem ge­lernt hat, die Pol­len nicht mehr als Fein­de zu be­trach­ten. Die­se Be­hand­lung ist zwar lang­wie­rig (sie dau­ert min­des­tens drei Jah­re), ist aber bei 90 Pro­zent der Pa­ti­en­ten er­folg­reich und auf lan­ge Sicht die Mühe wert. Kin­der kön­nen ab etwa acht Jah­ren da­mit be­gin­nen.

                              Wis­sen


                              kurz&bündigkurz&bündig
                              4/18/2021
                              App Pollen News4

                              Heu­schnup­fen-App

                              Mit der «Pol­len-News» App sind Pol­len­all­er­gie-Be­trof­fe­ne je­der­zeit und über­all dar­über in­for­miert, wo wie vie­le Pol­len …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              3/20/2020
                              Allergie

                              Co­ro­na und Heu­schnup­fen

                              Vie­le Men­schen fra­gen sich, wie hoch ihr per­sön­li­ches Ri­si­ko für eine Co­ro­na­vi­rus-In­fek­ti­on oder ei­nen schwe­ren …
                              Letzte Aktualisierung: 23.01.2020, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/26/2023
                              Eltern mit ihrem Baby im Bett

                              Ein Baby als Glücks­ga­rant?

                              Sind El­tern nach der Ge­burt ei­nes Kin­des lang­fris­tig wirk­lich glück­li­cher und zu­frie­de­ner mit ih­rem Le­ben als da­vor? …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner