• Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Die wich­tigs­ten Tipps, um schwan­ger zu wer­den

                              Es kann nicht scha­den, die­se "Ver­kehrs­re­geln" zu be­her­zi­gen, wenn Sie schwan­ger wer­den möch­ten.

                              AVA Foto ohne Logo

                              Ganz klar ist re­gel­mäs­si­ger Ge­schlechts­ver­kehr der ers­te Schritt auf dem Weg zum Wunsch­kind. Wenn das noch nicht reicht, hier ein paar Tipps, da­mit es viel­leicht bes­ser klappt.

                              Sex zum rich­ti­gen Zeit­punkt


                              Gar nicht so sel­ten stellt sich schon nach dem ers­ten Ge­spräch in der Frau­en­arzt-Pra­xis her­aus: Der Ge­schlechts­ver­kehr fin­det zu sel­ten oder zur fal­schen Zeit statt, um "er­folg­reich" zu sein. Mit­tels Zy­klus­kon­trol­le er­mit­teln Sie Ihre frucht­ba­ren Tage, näm­lich kurz vor dem Ei­sprung. Sex zum rich­ti­gen Zeit­punkt hilft dann viel­leicht schon, um schwan­ger zu wer­den, ohne dass wei­te­re Mass­nah­men in Rich­tung Kin­der­wunsch­be­hand­lung not­wen­dig sind.

                              Üb­ri­gens: Nach zwei bis drei Ta­gen Ent­halt­sam­keit ist die Kom­bi­na­ti­on aus Sper­mi­en­kon­zen­tra­ti­on und -be­weg­lich­keit am bes­ten. Und: Die Wahl des rich­ti­gen Zeit­punkts spielt dar­über hin­aus auch eine Rol­le, wenn Sie das Ge­schlecht Ih­res zu­künf­ti­gen Kin­des be­ein­flus­sen wol­len.

                              Eisprungrechner

                              Erster Tag der letzten Blutung

                              Zykluslänge in Tagen

                              28

                              Das hilft den Sper­mi­en auf ih­rem Weg zur Ei­zel­le


                              Die Stel­lung beim Ge­schlechts­ver­kehr ist zu­nächst nicht so wich­tig, so­lan­ge ein völ­li­ges und mög­lichst tie­fes Ein­drin­gen des Glie­des in die Schei­de mög­lich ist. Das er­leich­tert es den Sa­men­zel­len, den Weg zum Ei­lei­ter zu fin­den. Wenn das Eja­ku­lat, also der Sa­men­er­guss, beim Ge­schlechts­ver­kehr tief in die Va­gi­na ge­langt, blei­ben die Sa­men­fä­den auch län­ger be­fruch­tungs­fä­hig.

                              Le­dig­lich bei La­ge­ver­än­de­rung der Ge­bär­mut­ter, zum Bei­spiel bei ei­ner Ab­kni­ckung nach hin­ten, kann das Ein­tau­chen des Mut­ter­mun­des in den Sa­men­see nach dem Sa­men­er­guss bei Rü­cken­la­ge der Frau er­schwert sein. Dann soll­te der Ver­kehr in Knie-El­len­bo­gen-, Bauch- und Sei­ten­la­ge der Frau er­fol­gen. Eine Ab­kni­ckung der Ge­bür­mut­ter lässt sich bei der kör­per­li­chen Un­ter­su­chung durch den Gy­nä­ko­lo­gen leicht her­aus­stel­len. 

                              Bei Kin­der­wunsch ist es güns­tig, wenn die Frau nach dem Ver­kehr etwa eine Stun­de lie­gen bleibt und das Ge­säss durch Un­ter­le­gen ei­nes Pols­ters et­was hö­her la­gert. Das klingt zwar lo­gisch, aber ob sich dies wirk­lich auf die Schwan­ger­schafts­ra­te aus­wirkt, be­zwei­feln vie­le Fach­leu­te. Ge­schlechts­ver­kehr im Ste­hen oder Sit­zen lässt auf je­den Fall das Sper­ma nicht so tief in die Schei­de ge­lan­gen und schnel­ler wie­der her­aus­flies­sen.

                              Sa­men­feind­li­che Um­ge­bung ver­mei­den


                              Da Urin und an­de­re Flüs­sig­kei­ten sa­men­feind­lich sind, soll­te der Mann in der letz­ten hal­ben Stun­de vor dem Ver­kehr nicht die Bla­se ent­lee­ren und die Frau kei­ne Schei­den­spü­lung vor­neh­men. Dem­entspre­chend ist Sex in der Ba­de­wan­ne eher be­fruch­tungs­feind­lich – aber das be­deu­tet um­ge­kehrt na­tür­lich nicht, dass dies eine wirk­sa­me Ver­hü­tungs­me­tho­de ist.

                              Gleit­mit­tel sind eben­falls un­güns­tig, wenn sie nicht ei­nen ho­hen pH-Wert auf­wei­sen (wie z.B. Pre-Seed), der für die Mo­bi­li­tät der Sper­mi­en wich­tig ist.

                              Wann sind ab­klä­ren­de Un­ter­su­chun­gen an­ge­bracht?


                              Die Wahr­schein­lich­keit ei­ner Schwan­ger­schaft be­trägt selbst un­ter op­ti­ma­len Be­din­gun­gen nur etwa 25 Pro­zent pro Zy­klus.

                              Vie­le Fort­pflan­zungs­me­di­zi­ner ra­ten be­reits zur ver­tief­ten Ab­klä­rung, wenn die Frau nach ei­nem Jahr re­gel­mäs­si­gem Ge­schlechts­ver­kehr – das heisst min­des­tens zwei­mal pro Wo­che – nicht schwan­ger ist. An­de­re Ärz­te emp­feh­len, min­des­tens dop­pelt so lan­ge zu war­ten und zu­erst die Le­bens­si­tua­ti­on zu über­prü­fen: Ist der Mann oder die Frau über­mäs­sig ge­stresst? Dreht sich al­les nur noch um den Kin­der­wunsch? Könn­te das Ge­sund­heits­ver­hal­ten wie Rau­chen oder Über­ge­wicht ei­nen Ein­fluss ha­ben?

                              Von Ste­ri­li­tät (Un­frucht­bar­keit) spricht man ei­gent­lich erst, wenn bei­de Part­ner sich ein Kind wün­schen und mit ei­ner nor­ma­len se­xu­el­len Be­zie­hung und un­ge­schütz­tem Ge­schlechts­ver­kehr in­ner­halb von zwei Jah­ren kei­ne Schwan­ger­schaft ein­tritt. Re­pro­duk­ti­ons­me­di­zi­ner ra­ten je­doch vor al­lem bei Paa­ren über 35 Jah­re dazu, höchs­tens ein Jahr zu war­ten und dann eine dia­gnos­ti­sche Ab­klä­rung an­zu­stre­ben.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Beim Ei­sprung, der Ovu­la­ti­on, platzt ein rei­fer Fol­li­kel im Ei­er­stock. Ob dies am lin­ken oder rech­ten Ei­er­stock ge­schieht, ist völ­lig zu­fäl­lig - und kei­nes­falls im­mer ab­wech­selnd. Eine oder meh­re­re Ei­zel­len wer­den dann von dem trich­ter­för­mi­gen Ende des Ei­lei­ters, der sich über den Ei­er­stock …
                              In der Zy­klus­mit­te steigt die Kör­per­tem­pe­ra­tur nach dem Ei­sprung an drei auf­ein­an­der­fol­gen­den Ta­gen um etwa ein hal­bes Grad an. Wer sich ein Kind wünscht, kann sei­ne so­ge­nann­te Ba­sal­t­em­pe­ra­tur täg­lich mes­sen und weiss dann im nächs­ten Zy­klus, wann mit dem Ei­sprung un­ge­fähr zu rech­nen ist. Um eine …
                              Nein. Das gilt nur, wenn kei­ne au­gen­schein­li­chen Pro­ble­me vor­lie­gen wie un­re­gel­mäs­si­ge Zy­klen, frü­he­re Ope­ra­tio­nen, Schmer­zen im Un­ter­leib, Hor­mon­stö­run­gen oder aus­blei­ben­der Ei­sprung (ge­mäss Ei­sprungs­test). In sol­chen Fäl­len ist es sinn­voll, die Ab­klä­rung so­fort zu be­gin­nen. Die heu­ti­ge …
                              Aus­ser­halb des Kör­pers ha­ben Sper­mi­en nicht ge­ra­de idea­le Be­din­gun­gen. Ge­lan­gen sie an die Luft, be­ginnt die Sa­men­flüs­sig­keit sehr schnell ein­zu­trock­nen und die Sper­mi­en sind nach we­ni­gen Mi­nu­ten schon nicht mehr be­fruch­tungs­fä­hig. Auch auf Klei­dung oder an­de­ren saug­fä­hi­gen Stof­fe (Bett­wä­sche oder …

                              Aus der For­schung


                              New­sti­cker zum The­ma

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/10/2016
                              Paar kuschelt sich im Bett aneinander

                              Sex macht frucht­ba­rer

                              Paa­re, bei de­nen es mit dem Kin­der­wunsch nicht klappt, soll­ten mehr Sex ha­ben. Und das nicht nur wäh­rend der …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              8/22/2017
                              Paar im Bett

                              Häu­fi­ger Sex hilft

                              Klappt es nicht mit dem Kin­der­wunsch, weil die Qua­li­tät des Sper­mas nicht op­ti­mal ist, wird Män­nern oft ei­ni­ge Tage …
                              Letzte Aktualisierung: 19.07.2022, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              3/24/2023
                              Kleinkind auf dem Arm der Mutter, Logo Zaza

                              ZaZa – ge­sun­de Kin­der­zäh­ne

                              Kin­der mit Be­hin­de­run­gen ha­ben be­son­de­re Be­dürf­nis­se, auch in Be­zug auf die Zahn­ge­sund­heit. Sie lei­den oft an …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner