En­ten­flö­he (Zer­ka­ri­en) & Ba­de­der­ma­ti­tis

Sind En­ten­flö­he ge­fähr­lich? Wie er­kennt man sie in ei­nem Ba­de­see und was kann man da­ge­gen tun?

Zwei Kinder baden im See
©
iStock

War­me Tem­pe­ra­tu­ren, der Som­mer lockt zum Ba­den. Wer bei Was­ser­tem­pe­ra­tu­ren von rund 23 Grad in ei­nem seich­ten See ba­det und da­nach von ei­nem ju­cken­den Haut­aus­schlag ge­plagt wird, hat wahr­schein­lich En­ten­flö­he. Die­se Sti­che ju­cken zwar arg, der Aus­schlag kann aus­ge­prägt sein, ist aber un­ge­fähr­lich

Was sind En­ten­flö­he?


En­­­ten­f­lö­he sind ei­gen­t­­lich gar kei­­ne Flö­he, son­dern frei schwim­men­de Lar­ven von En­ten­pa­ra­si­ten (in der Fach­spra­che Zer­ka­ri­en ge­nannt). Bei wär­­me­­ren Was­­ser­­te­m­pe­ra­­tu­­ren schwär­­men die­­se aus und su­chen Was­­ser­vö­gel als ih­­ren En­d­­wirt. Auf der Su­che tre­f­­fen sie man­ch­­mal auf ba­­den­­de Men­­schen (Zwi­­schen­­wirt) und ver­­­su­chen, un­­­ter de­­ren Haut ein­zu­­drin­gen. Bei die­­sem Pro­­zess ster­­ben die Lar­­ven je­doch in der Haut ab und dies löst be­­reits kurz nach dem Ba­­den hef­­ti­gen Juck­­reiz aus.

Sym­pto­me ei­ner Ba­de­der­ma­ti­tis


Die­ser durch die Zer­ka­ri­en aus­ge­lös­te Juck­reiz ist zwar läs­tig aber harm­los und ver­heilt spä­­tes­­tens nach un­­ge­­fähr zwei Wo­chen. Erst nach ei­nem all­fäl­li­gen er­neu­ten Kon­­takt kön­nen die Zer­­ka­­ri­en zu hef­­ti­gen Be­­schwer­­den wie Ju­­cken (spür­bar stär­ker als nach Mü­­cken­s­ti­chen), ro­­ten Fle­­cken, Qua­d­­deln, Pus­­teln und klei­­nen Bla­­sen füh­ren. Das Em­p­­fin­­den des Juck­­rei­zes ist in­­­di­vi­­du­ell ver­­­schie­­den, nachts oft sehr un­­an­ge­­nehm, und kann den Schlaf rau­­ben.

Der Ge­dan­ke an Wür­­mer, die sich in die Haut boh­­ren, ist eine schwer aus­­hal­t­ba­­re Vor­­stel­­lung für vie­­le Men­­schen. Ge­­fähr­­lich sind die En­­­ten­f­lö­he al­ler­dings nur für ih­­ren En­d­­wirt, also die Was­­ser­vö­gel. Für die be­­trof­­fe­­nen Men­schen sind die­­se Pa­ra­­si­­ten un­­be­­den­k­­lich, ob­wohl die Sym­­p­to­­me sehr un­­an­ge­­nehm sind. Das men­sch­­li­che Ab­­wehr­­sys­­­tem be­­kämpft die Zer­­ka­­ri­en ohne Pro­­ble­­me. Die Qua­d­­deln und das Ju­­cken sind Zei­chen, dass die Im­­mun­­a­b­­wehr gut fun­k­­ti­o­­niert.

Die Lar­­ven wer­­den über­dies auch nicht an an­de­re Men­schen wei­­ter­ge­ge­­ben und die­­se Ba­­de­­der­­ma­­ti­­tis ist nicht an­s­te­­ckend.

Ausschlag

Be­hand­lung bei Be­fall mit En­ten­flö­hen


Der Juck­reiz wird mit ei­nem Gel oder ei­ner Lo­tion mit ei­nem Lo­kal­an­äs­the­ti­kum wie Po­li­do­ca­nol oder Li­do­cain ge­lin­dert. Gels ge­gen Mü­cken­sti­che mit ei­nem An­ti­all­er­gi­kum, an­ti­all­er­gi­sche Ta­blet­ten oder Trop­fen - so­ge­nann­te An­ti­hist­ami­ni­ka - hel­fen eben­so.

Vor­beu­gung von Ba­de­der­ma­ti­tis


  • Ein­cre­men von Son­nen­creme vor dem Ba­de­spass hilft, die Zer­ka­ri­en fern­zu­hal­ten.

  • Ver­mei­den Sie seich­tes Was­ser, schwim­men Sie al­len­falls schnell in tie­fe­re Ge­wäs­ser.

  • Du­schen Sie sich nach dem Ba­den gründ­lich ab, rub­beln Sie sich kräf­tig tro­cken und er­set­zen Sie nas­se Ba­de­klei­der durch tro­cke­ne.

  • Tritt nach dem Schwim­men ein Juck­reiz auf, soll­ten Sie das Krat­zen ver­mei­den, um wei­te­ren Ent­zün­dun­gen vor­zu­beu­gen.

Er­kennt man En­ten­flö­he im Ba­de­see?


Lei­der sind die Lar­ven mit blos­sem Auge nicht sicht­bar. Der Be­fall in Seen wird erst be­kannt, wenn ers­te Fäl­le von Ba­de­der­ma­ti­tis do­ku­men­tiert wer­den. Nied­ri­ge Was­ser­tie­fe (Ufer­rand), ste­hen­de Süss­ge­wäs­ser, das Vor­han­den­sein von Was­ser­schne­cken und -vö­geln, ein Schilf­gür­tel oder an­de­re Was­ser­pflan­zen, län­ger an­dau­ern­de Hit­ze­pe­ri­oden, eine hohe Ba­de­was­ser­tem­pe­ra­tur be­güns­ti­gen das Vor­kom­men die­ser un­an­ge­neh­men Lar­ven. In flies­sen­dem Ge­wäs­ser oder Salz­was­ser fin­den sich kei­ne Zer­ka­ri­en.

Gut zu wis­sen: Zer­ka­ri­en ha­ben nichts mit der mi­kro­bio­lo­gi­schen Was­ser­qua­li­tät zu tun.

Letzte Aktualisierung: 12.06.2023, AS

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/13/2023
Weltstillwoche 2023

Weltstill­wo­che 2023: "Stil­len muss mög­lich sein!"

"Stil­len muss mög­lich sein!" - un­ter die­sem Mot­to steht die Kam­pa­gne zur Weltstill­wo­che, die in der Schweiz vom 16. …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner