Das müs­sen Sie über Fie­ber wis­sen

Mädchen mit Fieber, Thermometer im Vordergrund
©
iStock

Als Fie­ber wird eine Kör­per­tem­pe­ra­tur von über 38 Grad Cel­si­us be­zeich­net:

  • leich­tes Fie­ber: Tem­pe­ra­tur von 38,1 - 38,5 Grad

  • mäs­si­ges Fie­ber: Tem­pe­ra­tur von 38,6 - 39 Grad

  • ho­hes Fie­ber: Tem­pe­ra­tur von über 39 Grad

  • sehr ho­hes Fie­ber: ab 40 Grad Cel­si­us

Fie­ber ist kei­ne Krank­heit, son­dern Teil der Ab­wehr von In­fek­tio­nen und Ent­zün­dun­gen, eine phy­sio­lo­gi­sche Re­ak­ti­on des Kör­pers. Es gilt aber auch als Warn­hin­weis auf an­de­re Krank­hei­ten. Her­vor­ge­ru­fen wird das Sym­ptom durch ei­nen In­fekt, eine In­fek­ti­ons­krank­heit oder eine Ent­zün­dung, wel­che durch Vi­ren, Bak­te­ri­en oder Pil­ze ver­ur­sacht wird. Bei Fie­ber wer­den be­stimm­te Ab­wehr­stof­fe in grös­se­ren Men­gen pro­du­ziert, die Im­mun­zel­len sind ak­ti­ver als sonst und man­che Vi­ren wer­den durch die hö­he­ren Tem­pe­ra­tu­ren in­ak­ti­viert. Das be­deu­tet, die Krank­heits­er­re­ger wer­den ge­schwächt. Der Kör­per wehrt sich und so­mit ist Fie­ber nicht nur ne­ga­tiv.

Ach­tung: Ein Riski­fak­tor kann ho­hes Fie­ber al­ler­dings bei Klein­kin­dern, Schwan­ge­ren und Pa­ti­en­ten mit ei­ner ko­ro­na­ren Herz­krank­heit sein. Hier kon­sul­tie­ren Sie bes­ser Ihre Ärz­tin oder Ih­ren Arzt.

Fie­ber tritt meist nicht al­lei­ne auf, son­dern zu­sam­men mit an­de­ren Be­schwer­den. Dazu ge­hö­ren ein all­ge­mei­nes Krank­heits­ge­fühl, Kopf- und Glie­der­schmer­zen, Ap­pe­tit­lo­sig­keit so­wie Ab­ge­schla­gen­heit. Fieb­ri­ge Pa­ti­en­ten füh­len sich meist elend und wol­len nur noch Ruhe ha­ben.

Je nach Fie­ber­hö­he sind fol­gen­de An­zei­chen ty­pisch:

  • Kin­der: Quen­geln und Un­ru­he

  • fieb­rig glän­zen­de, gla­si­ge Au­gen

  • heis­se, tro­cke­ne Haut

  • Ap­pe­tit­lo­sig­keit, al­len­falls Ver­dau­ungs­be­schwer­den wie Er­bre­chen oder Durch­fall

  • schnel­le­re At­mung

  • bei ho­hem Fie­ber: Un­ru­he und Ver­wirrt­heit

Letzte Aktualisierung: 26.03.2020, AS

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/7/2023
Trauriger Vater wird von Kind umarmt

De­pres­si­ons­ri­si­ko: Wie beim Va­ter, so beim Kind

Lei­det der Va­ter an ei­ner De­pres­si­on, steigt das Ri­si­ko beim Kind, spä­ter eben­falls zu er­kran­ken. Ge­mäss ei­ner Me­ta­anal…

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner