• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Schutz vor In­sek­ten­sti­chen

                              Was am bes­ten vor den som­mer­li­chen Quäl­geis­tern schützt. Prak­tisch: In­sek­ten­spray zum Sel­ber­ma­chen.

                              Baby schläft im Gitterbett mit Moskitonetz
                              ©
                              GettyImages

                              In­sek­ten über­tra­gen in un­se­ren Brei­ten­gra­den ex­trem sel­ten Krank­hei­ten. Aber der Juck­reiz nach dem Stich oder Biss kann für Ihr Baby oder Ihr Kind sehr un­an­ge­nehm sein. Wie wird man die Pla­ge­geis­ter los ohne viel Che­mie?

                              Das wirkt am bes­ten:


                              • Ein sehr gu­ter Schutz - ganz ohne Che­mie - ist die me­cha­ni­sche Sper­re. Hän­gen Sie ein Mos­ki­to­netz, ein luf­ti­ges Gar­di­nen­stück, eine Mull­win­del oder Gaze über den Kin­der­wa­gen oder das Bett­chen. Flie­gendraht vor dem Fens­ter ist auch eine gute Idee.

                              • Dun­kel­heit, denn Licht zieht In­sek­ten an. Be­vor Sie abends das Licht an­knip­sen, soll­ten alle Fens­ter ge­schlos­sen sein.

                              Ul­tra­schall­ge­rä­te und Licht­fal­len sind sel­ten wirk­lich wirk­sam.

                              Ver­zich­ten Sie im Kin­der­zim­mer mög­lichst auf her­kömm­li­che In­sek­ten­mit­tel. Die her­kömm­li­chen Re­pellents wer­den nicht nur von den In­sek­ten ein­ge­at­met, son­dern auch von de­nen, die vor Mü­cken, Bie­nen und Co. ge­schützt wer­den sol­len. Vor al­lem Raum­sprays und Mü­cken­ste­cker (Elek­tro­ver­damp­fer) des­halb nur sehr spar­sam ein­set­zen wer­den, weil sie Gift- oder Duft­stof­fe ent­hal­ten und z.B. Schleim­haut­rei­zun­gen ver­ur­sa­chen kön­nen.

                              In­sek­ten­spray zum Sel­ber­ma­chen


                              Mit na­tür­li­chen In­halts­stof­fen kann man ein In­sek­ten­spray leicht selbst her­stel­len. Das Prin­zip: Ei­ni­ge Ge­rü­che, die wir als wohl­tu­end emp­fin­den, wir­ken auf In­sek­ten ab­stos­send. Dazu ge­hö­ren v.a. die Ge­rü­che nach Zi­tro­ne und La­ven­del oder Eu­ka­lyp­tus. Im Kühl­schrank hal­ten sich die haus­ge­mach­ten Sprays ei­ni­ge Tage.

                              1. Ge­gen Mü­cken (Stech­mü­cken, Mos­ki­tos): Ver­dünn­ter Zi­tro­nen­saft, Kräu­ter (v.a. Ha­ma­me­lis). Re­zept: Saft ei­ner Zi­tro­ne, 4–5 Trop­fen Zi­tro­nen­öl und 1 Tüte Back­pul­ver, in eine Spray­fla­sche ge­ben und mit Was­ser auf­fül­len. Auf sau­be­re Haut auf­sprü­hen, denn Schweiss­ge­ruch lockt Mos­ki­tos an.

                              2. Ge­gen Flie­gen: Eine Mi­schung aus Es­sig, Was­ser und Spül­mit­tel.

                              3. Ge­gen Wes­pen: Äthe­ri­sche Öle wie Nel­ken-, Tee­baum­öl oder Ci­tro­nel­la. Zi­tro­nen­öl nur abends be­nut­zen, um brau­ne Haut­fle­cken zu ver­mei­den. Re­zept: 1/2 Tas­se Ha­ma­me­lis­was­ser, 1/2 Tas­se Ap­fel­es­sig, 30-50 Trop­fen Öles­senz (Zi­tro­nel­la, Ze­der, La­ven­del, Nel­ke, Zi­tro­nen­gras, Ros­ma­rin, Tee­baum, Ca­je­put, Eu­ka­lyp­tus oder Min­ze) in ei­ner Sprüh­fla­sche mi­schen. Auf un­be­deck­te Kör­per­stel­len sprü­hen.

                              Ach­tung: All­er­gie!


                              Auf In­sek­ten­sti­che kön­nen Kin­der rasch über­emp­find­lich (In­sek­ten­gift­all­er­gie) re­agie­ren. Die Haut ist mit Quad­deln oder Fle­cken über­sät. Es kann auch zu ei­ner Schock­re­ak­ti­on mit Fie­ber, Blut­druck­ab­fall, Übel­keit, Schwin­del und Atem­not kom­men, dann muss so­fort ein Not­arzt ge­ru­fen wer­den oder Sie müs­sen schnells­tens ins nächs­te Spi­tal fah­ren. Ist die In­sek­ten­all­er­gie be­kannt, muss das Kind ein Not­fall­set mit ver­schie­de­nen Me­di­ka­men­ten bei sich tra­gen.

                              New­sti­cker zum The­ma

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              7/1/2018
                              Mutter liegt mit Baby am Strand unter Sonnenschirm

                              Schutz vor Son­ne und In­sek­ten

                              Vie­le El­tern sind sich un­si­cher. Gleich­zei­tig? Oder was zu­erst? Und wie oft? Die Emp­feh­lung: Auf kei­nen Fall …
                              Letzte Aktualisierung: 27.07.2022, BH/AS

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              6/7/2023
                              Vater mit neugeborenem Baby

                              Macht Can­na­bis un­frucht­bar?

                              Can­na­bis wird in im­mer mehr Län­dern der Welt le­ga­li­siert. Un­er­wünsch­te Wir­kun­gen auf die Fort­pflan­zungs­fä­hig­keit …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner