• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Schürf­wun­den

                              Kind mit einer Schürfwunde am Knie
                              ©
                              iStock

                              Hin­ge­fal­len, Haut auf­ge­ris­sen - bei Kin­dern ge­hört das zum All­tag. Die Knie und Ell­bo­gen sind auf­ge­schla­gen, die Wun­de häu­fig mit Stein­chen oder Erde ver­un­rei­nigt - und es tut sehr weh. Da ist zu­nächst ein­mal Be­ru­hi­gung und Trost ge­fragt...

                              Ist der ers­te Schmerz be­wäl­tigt, soll­te man sich die Bles­sur ge­nau­er an­se­hen. Gro­ber Schmutz muss ent­fernt wer­den. Das geht am bes­ten un­ter flies­sen­dem Was­ser. Um die Wun­de an­schlies­send zu des­in­fi­zie­ren, gibt es heut­zu­ta­ge Des­in­fek­ti­ons­mit­tel, die we­nig oder gar nicht beis­sen und bren­nen. Da­nach soll­te die Wun­de feucht ge­hal­ten wer­den mit ei­nem Hy­dro­gel. Wund- und Heil­sal­ben bzw. Fett­sal­ben sind bei fri­schen und of­fe­nen Wun­den un­ge­eig­net. Sie ver­schlies­sen die Wun­de und sor­gen für ei­nen Stau von Wund­se­kret. Un­ter der Fett­schicht bil­det sich eine feuch­te Kam­mer, die zum In­fek­ti­ons­herd wer­den kann.

                              An­schlies­send kann die Wun­de mit ei­nem Pflas­ter oder ei­ner ste­ri­len Kom­pres­se (kein Pa­pier­ta­schen­tuch!) ab­ge­deckt wer­den. Das ist v.a. sinn­voll, wenn die Wun­de z.B. vor Rei­bung durch Klei­dung ge­schützt wer­den muss. Prak­tisch ist es, im­mer ein klei­nes "Ers­te Hil­fe Set" bei sich zu tra­gen, das Des­in­fek­ti­ons­mit­tel und ein we­nig Ver­bands­ma­te­ri­al ent­hält. Ein Ver­band ist nur so lan­ge nö­tig, bis sich auf der Wun­de Schorf ge­bil­det hat. Der Schorf schützt die neu ent­ste­hen­de Haut; wird er ab­ge­löst, gibt es wahr­schein­lich eine blei­ben­de Nar­be.

                              Wann muss das Kind zum Arzt? Ei­gent­lich nur bei gros­sen, tie­fen, klaf­fen­den oder stark ver­schmutz­ten Wun­den bzw. Fremd­kör­pern in der Wun­de.

                              Wich­tig ist grund­sätz­lich der Te­ta­nus-Schutz, der aber im nor­ma­len Impf­pro­gramm ent­hal­ten ist. Im Zwei­fels­fall se­hen Sie bit­te im Impf­pass nach oder fra­gen den Arzt.

                              Das­sel­be gilt üb­ri­gens auch für Kratz­wun­den oder Riss­wun­den.

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/10/2018
                              Bananen

                              Ba­na­nen­scha­le heilt

                              In den tro­pi­schen Ent­wick­lungs­län­dern wer­den Ba­na­nen­scha­len oder -blät­ter auf wun­de Haut­stel­len ge­legt, weil sie die Wu…
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/7/2018
                              Kind entfernt Pflaster am Knie

                              Schürf­wun­den

                              Jetzt kön­nen Kin­der end­lich wie­der draus­sen spie­len. Da­bei blei­ben klei­ne­re Un­fäl­le und Wun­den nicht aus. Soll Luft an …
                              Letzte Aktualisierung: 16.01.2020, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/8/2023
                              Kind umarmt einen Baumstamm

                              100 Jah­re «wir el­tern»

                              Ge­mein­sam mit dem Pro­jekt My­Blue­Tree pflanzt «wir el­tern» im Ju­bi­lä­ums­jahr 500 Bäu­me in der Schweiz. In Rohr­bach hat …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner