• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              So wa­schen Sie Ba­by­klei­dung rich­tig

                              Wel­che Wasch­tem­pe­ra­tur ist ide­al, wel­ches Wasch­mit­tel ge­eig­net und ist Weich­spü­ler nö­tig?

                              Mutter und Baby mit Wäsche vor der Waschmaschine
                              ©
                              GettyImages

                              So win­zi­ge Ba­by­klei­dung wird Ihre Wä­sche­men­ge nicht gross­ar­tig be­ein­flus­sen? An der Grös­se der Klei­dung ge­mes­sen ist das tat­säch­lich so, nur ist die Klei­dung nicht das ein­zi­ge, das re­gel­mäs­sig ge­wa­schen wer­den muss. Nu­schis, Bett­wä­sche und Wi­ckel­un­ter­la­gen kom­men hin­zu. Und nicht sel­ten muss Ihr Baby mehr­mals täg­lich um­ge­zo­gen wer­den, weil zum Bei­spiel die Win­del nicht dicht ge­nug oder das Görps­li et­was ge­halt­voll war.

                              Doch wie wa­schen Sie Ba­by­klei­dung so, dass die emp­find­li­che Haut nicht un­nö­tig ge­reizt wird und Sie si­cher sein kön­nen, sämt­li­che Kei­me eli­mi­niert zu ha­ben?

                              Wie oft muss Ba­by­klei­dung ge­wa­schen wer­den?


                              Vor dem ers­ten Tra­gen soll­te die Wä­sche Ih­res Ba­bys zwin­gend se­pa­rat ge­wa­schen wer­den. Neu ge­kauf­te Klei­dung ist oft mit Schad­stof­fen be­las­tet, zum Bei­spiel mit Farb­stof­fen oder Im­prä­gnie­rungs­mit­teln. Aus­ser­dem wis­sen Sie nicht, wer die Klei­der vor dem Kauf al­les in den Hän­den hat­te. Be­den­ken Sie auch, dass Schad­stof­fe nicht nur über die Haut mit Ih­rem Kind in Kon­takt kom­men; Ba­bys neh­men zum Bei­spiel auch ger­ne den Är­mel des Ober­teils in den Mund.

                              An­sons­ten soll­te die Klei­dung Ih­res Kin­des na­tür­lich dann ge­wa­schen wer­den, wenn Sie of­fen­sicht­lich ver­schmutzt ist. Ab ei­nem ge­wis­sen Al­ter sab­bern Ba­bys häu­fig, so dass der Kra­gen oder Aus­schnitt nass wird. Das Wech­seln der Klei­dung wird sich also ver­mut­lich bei min­des­tens ein­mal täg­lich ein­pen­deln.

                              Das rich­ti­ge Wasch­mit­tel für die Baby-Gar­de­ro­be


                              Im Han­del sind spe­zi­el­le Wasch­mit­tel für Ba­by­klei­dung er­hält­lich. Sie sind be­son­ders hautscho­nend und wir­ken teil­wei­se so­gar des­in­fi­zie­rend, sind aber auch et­was teu­rer. Mit ei­nem sol­chen Wasch­mit­tel ma­chen Sie be­stimmt nichts falsch. Be­den­ken Sie aber, dass Sie dann die Ba­by­wä­sche eher se­pa­rat wa­schen müs­sen und sie nicht zu­sam­men mit Klei­dungs­stü­cken von an­de­ren Fa­mi­li­en­mit­glie­dern in die Ma­schi­ne le­gen kön­nen.

                              Ein her­kömm­li­ches, mit «sanft» oder «sen­si­tiv» be­zeich­ne­tes Voll­wasch­mit­tel ist par­füm­frei und reizt die Ba­by­haut eben­falls nicht. Wenn Sie zu­sätz­lich dar­auf ach­ten, dass das Wasch­mit­tel auch kei­ne Phos­pha­te ent­hält, sind Sie auf der si­che­ren Sei­te. Wenn Ihr Kind un­ter All­er­gi­en lei­det, emp­fiehlt sich ganz klar ein da­für ge­eig­ne­tes Wasch­mit­tel und das se­pa­ra­te Wa­schen der Wä­sche.

                              Ob Sie Wasch­mit­tel in Pul­ver- oder flüs­si­ger Form ver­wen­den, spielt für die Ba­by­haut kei­ne Rol­le. Al­ler­dings ent­hal­ten Wasch­mit­tel in Pul­ver­form Bleich­mit­tel und ent­fer­nen dar­um Fle­cken und Kei­me schon bei nied­ri­ger Tem­pe­ra­tur. Flüs­si­ges Wasch­mit­tel ist bleich­mit­tel­frei und erst ab 50 Grad ef­fi­zi­ent ge­gen Fle­cken und Er­re­ger. Die rich­ti­ge Do­sie­rung kön­nen Sie der Ver­pa­ckung des Wasch­mit­tels ent­neh­men.

                              Mit oder ohne Weich­spü­ler?


                              Weich­spü­ler ste­hen im Ver­dacht, durch die dar­in ent­hal­te­nen Duft­stof­fe All­er­gie aus­zu­lö­sen. Ver­zich­ten Sie also lie­ber dar­auf. Sie könn­ten auch hier ei­nen spe­zi­el­len Ba­by­wä­sche-Weich­spü­ler kau­fen. Eine gute Al­ter­na­ti­ve ist aber Es­sig, er macht die Wä­sche eben­falls weich. Ge­ben Sie ein­fach 30 bis 60 Mil­li­li­ter Es­sig in das Weich­spü­ler­fach der Ma­schi­ne. Er ent­här­tet Was­ser, des­in­fi­ziert und löst Kalk­ab­la­ge­run­gen so­wie Wasch­mit­tel­res­te aus den Fa­sern der Klei­dung. Der Ge­ruch ist spä­tes­tens nach dem Trock­nen ver­flo­gen. Auch das Trock­nen im Tumb­ler oder das Bü­geln der Klei­dung macht die Ba­by­wä­sche weich.

                              Wie Sie Fle­cken aus der Ba­by­klei­dung be­kom­men


                              Ba­by­klei­dung ist oft auch mit hart­nä­cki­gen Fle­cken ver­schmutzt. Che­mi­sche Fle­cken­ent­fer­ner eig­nen sich nicht für Ba­by­klei­dung. Rei­ben Sie Fle­cken vor dem Wa­schen mit Gall­sei­fe ein, so kön­nen Sie die­se vor­be­han­deln und be­reits teil­wei­se ent­fer­nen. Oder Sie grei­fen in Omas Trick­kis­te und be­han­deln vor dem Wa­schen zum Bei­spiel Gras­fle­cken mit Zi­tro­nen­saft, Spi­nat­fle­cken mit dem Saft ei­ner ro­hen Kar­tof­fel oder Milch­fle­cken di­rekt mit kal­tem Was­ser und Gall­sei­fe. Auch Klar­spül­mit­tel des Ge­schirr­spü­lers, den man vor dem nor­ma­len Wasch­gang auf den Fleck gibt und kurz ein­wir­ken lässt, ent­fernt zu­ver­läs­sig. Ka­rot­ten­fle­cken las­sen sich nach dem Wa­schen sehr gut von der Son­ne blei­chen. Am wirk­sams­ten ist es, wenn Sie den Fleck gar nicht erst ein­trock­nen las­sen, son­dern ihn so­fort be­han­deln.

                              Die rich­ti­ge Tem­pe­ra­tur für das Wa­schen von Ba­by­klei­dung


                              Grund­sätz­lich gilt, dass Sie sich bei der Tem­pe­ra­tur an die An­ga­ben auf dem Wa­sche­ti­kett hal­ten. Die meis­ten Ba­by­klei­der ver­tra­gen 40 Grad und im Nor­mal­fall ist dies auch ge­nug, um die Klei­dung be­den­ken­los sau­ber zu be­kom­men. Statt Fle­cken mit ei­ner hö­he­ren Tem­pe­ra­tur zu Lei­be zu rü­cken, ver­su­chen Sie bes­ser, sie vor dem Wa­schen zu be­han­deln. Für Bett­wä­sche wird meist eine Tem­pe­ra­tur von 60 Grad emp­foh­len, das­sel­be gilt für Stoff­win­deln oder bei durch Stuhl­gang oder Er­bro­che­nem ver­schmutz­ter Klei­dung. Ohne bleich­hal­ti­ges Wasch­mit­tel muss die Tem­pe­ra­tur min­des­tens 50 Grad be­tra­gen, da­mit Kei­me ab­ge­tö­tet wer­den. Bei ei­ner Haus­staub­all­er­gie ist so­gar ein 95 Grad-Wasch­gang nö­tig, um die all­er­gie­er­re­gen­den Aus­schei­dun­gen von Mil­ben voll­stän­dig ab­zu­tö­ten.

                              Üb­ri­gens hilft auch Bü­geln ge­gen hart­nä­cki­ge Kei­me.

                              Ein Wasch­gang für die Ku­schel­tie­re


                              Ku­schel­tie­re kön­nen ge­nau­so mit Schad­stof­fen be­las­tet sein wie neu ge­kauf­te Klei­dung. Da­her ist es rat­sam, sie be­reits nach dem Kauf erst­mals zu wa­schen, denn sie kom­men dem Kind sehr nahe und wer­den oft auch in den Mund ge­nom­men. Aus die­sem Grund ist es sinn­voll, die bes­ten Freun­de Ih­res Kin­des re­gel­mäs­sig zu wa­schen. Ku­schel­tie­re wer­den oft über­all­hin mit­ge­nom­men, fal­len dann aus dem Kin­der­wa­gen auf den Bo­den oder rut­schen mit Ih­rem Kind die Rutsch­bahn hin­un­ter.

                              Wenn Sie auf Num­mer si­cher ge­hen wol­len, wa­schen Sie die Ku­schel­tie­re von Hand mit ein we­nig Wasch­mit­tel und las­sen Sie sie luft­trock­nen. Eine Al­ter­na­ti­ve in der Ma­schi­ne wäre der Schon­wasch­gang mit ma­xi­mal 30 Grad und ohne Schleu­dern, am bes­ten in ei­nem Wä­schenetz oder Kis­sen­be­zug.

                              Ge­gen Kei­me oder üble Ge­rü­che hilft auch eine Nacht im Ge­frier­schrank, die kal­te Tem­pe­ra­tur tö­tet Bak­te­ri­en und Co. ab.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Dar­auf gibt es kei­ne ein­deu­ti­ge Ant­wort. Wenn in Ih­rer Fa­mi­lie kei­ne All­er­gie­nei­gung vor­han­den ist, muss das Wa­schen aus me­di­zi­ni­scher Sicht nicht un­be­dingt sein. Die meis­ten Müt­ter wa­schen die neu­en Klei­der fürs Baby trotz­dem, aber mehr aus psy­cho­lo­gi­schen Grün­den: Wer weiss schon, wer die …
                              Nein, Sie soll­ten bes­ser kei­nen Weich­spü­ler be­nut­zen! Er ist um­welt­schäd­lich, und legt sich in ei­ner Schicht über den Stoff, ver­schlech­tert so die Saug­kraft der Win­del und die Haft­fä­hig­keit von Klett­ver­schlüs­sen. Bei emp­find­li­chen Kin­dern kann Weich­spü­ler auch zu all­er­gi­schen Haut­re­ak­tio­nen füh­ren.
                              Letzte Aktualisierung: 28.01.2022, KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/18/2023
                              Kind mit Smartphone

                              Lan­ge Bild­schirm­zeit im 1. Le­bens­jahr kann Ent­wick­lung stö­ren

                              In ei­ner ak­tu­el­len Stu­die wur­de fest­ge­stellt, dass Kin­der, die im ers­ten Le­bens­jahr viel Zeit vor Bild­schir­men …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner