• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Schu­he

                              Schwangere packt Schuhe aus
                              ©
                              GettyImages

                              Prak­ti­sche Schu­he für die Schwan­ger­schaft


                              Das Wich­tigs­te, wor­auf Sie bei Schu­hen wäh­rend der Schwan­ger­schaft ach­ten soll­ten ist, dass Sie da­mit sta­bil und si­cher ste­hen. Ge­ra­de wenn der Bauch schon ziem­lich gross ist, wer­den Sie mer­ken, dass Sie in ho­hen Schu­hen nicht mehr si­cher ge­hen kön­nen und Schu­he mit we­nig oder fla­chem Ab­satz am be­quems­ten sind.

                              Fla­che Schu­he sor­gen für eine gute Kör­per­hal­tung und kön­nen Rü­cken­schmer­zen ver­hin­dern oder zu­min­dest mil­dern.

                              Ne­ben den vie­len ver­schie­de­nen Turn­schuh-Mo­del­len emp­feh­len wir Ih­nen zum Bei­spiel Bal­le­ri­nas oder Mo­kas­sins. Die­se Schu­he sind prak­tisch, weil Sie ein­fach hin­ein­schlüp­fen kön­nen. Soll­te auch dies nicht mehr rei­bungs­los klap­pen, kön­nen Sie sich mit ei­nem lan­gen Schuh­löf­fel be­hel­fen.

                              Im Som­mer sind auch Flip-Flops eine gute Al­ter­na­ti­ve. Ach­ten Sie bei die­sen Schu­hen aber auf ein gu­tes Fuss­bett. Mit dem zu­sätz­li­chen Ge­wicht, wel­ches Sie mit sich her­um­tra­gen, kön­nen sich wei­che Gum­mi­soh­len schnell ver­for­men.

                              Schuh-Tipps für die Schwan­ger­schaft


                              • Wenn Sie für ei­nen spe­zi­el­len An­lass Schu­he mit ei­nem hö­he­ren Ab­satz an­zie­hen möch­ten, neh­men Sie auf je­den Fall ein Paar fla­che Schu­he zum Wech­seln mit.

                              • Ach­ten Sie auch dar­auf, dass Ihre Schu­he eine rutsch­fes­te Soh­le ha­ben.

                              • Wenn Sie das Ge­fühl ha­ben, dass Ih­nen die Schu­he in Ih­rer ge­wohn­ten Grös­se zu eng sind, kau­fen Sie sich ein Paar in der nächs­ten Grös­se. Bei vie­len Schwan­ge­ren wird der Fuss­bal­len we­gen der hor­mo­nell be­ding­ten Auf­lo­cke­rung der Ge­len­ke und dem zu­sätz­li­chen Ge­wicht et­was brei­ter. Es kann auch vor­kom­men, dass es nach der Ge­burt bei der der grös­se­ren Schuh­grös­se bleibt.

                              Un­ge­eig­ne­te Schu­he


                              In der Schwan­ger­schaft - vor al­lem ge­gen Ende der neun Mo­na­te - schwel­len häu­fig die Füs­se an. Schu­he mit dün­nen Riem­chen eig­nen sich des­halb nicht, denn sie kön­nen ein­schnei­den und so den Blut­kreis­lauf be­hin­dern. Auch Stie­fel sind in die­sem Fall un­güns­tig. Um­ständ­li­che Schnür­ver­schlüs­se kön­nen Ih­nen eben­falls das Le­ben schwer ma­chen, weil Sie sich kaum noch bü­cken kön­nen.

                              Letzte Aktualisierung: 13.02.2020, BH/KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/8/2023
                              Schwangere Frau lehnt ein Glas Rotwein ab

                              Schwan­ger­schaft ohne Al­ko­hol

                              Auch klei­ne Men­gen Al­ko­hol kön­nen dem Un­ge­bo­re­nen scha­den. Dar­an er­in­nert Sucht Schweiz an­läss­lich des Welt­tags des …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner