Windeln und Wickelzubehör
Was Sie alles brauchen, wenn Sie Ihrem Baby mehrmals täglich die Windeln wechseln.
Wickeln ist ein wichtiger und häufiger Teil der Babypflege. Es ist aber nicht nur ein hygienischer Vorgang, es bietet gleichzeitig Gelegenheit, mit dem Baby zu spielen, zu plaudern und ihm Nähe und Geborgenheit zu vermitteln.
Was Sie zum Wickeln brauchen
Um Ihrem Baby die Windeln zu wechseln, brauchen Sie nicht zwingend eine Wickelkommode, solange Sie irgendwo eine stabile glatte Fläche haben. Sie ist aber sehr praktisch, wenn Sie viel Stauraum zur Verfügung und alle Wickelutensilien an einem Ort und in Reichweite haben möchten.
Eine abwaschbare Wickelunterlage aus Kunststoff mit erhöhten Rändern ist sehr empfehlenswert und kann auch zum Wickeln auf dem Boden oder einem Tisch benutzt werden.
Bevor Sie Windeln kaufen, müssen Sie sich überlegen, ob Sie Ihr Kind mit Stoff- und Kunststoffwindeln wickeln möchten. Der Entscheid für Stoffwindeln will gut durchdacht sein, denn ganz so bequem wie das Wickeln mit Einwegwindeln ist das Wickeln mit Stoff nicht. Auch wenn bei vielen Stoffwindelmodellen nicht mehr bei jedem Windelwechsel die ganze Windel im Wäschekorb landet, fällt doch mehr Wäsche an.
Für die Reinigung des Windelbereichs verwenden Sie für die empfindliche Babyhaut am besten lauwarmes Wasser und Watte oder einen weichen Einmalwaschlappen aus Zellstoff. Dafür benötigen Sie eine kleine Schüssel, welche Sie jeweils vor dem Wickeln befüllen. Etwas unkomplizierter geht das mit Babyfeuchttücher.
Um die gebrauchte Windel zu entsorgen, eignet sich ein Windeleimer gut. Platzieren Sie diesen wegen des Geruchs aber lieber in der Garage oder auf dem Balkon. Dazu können Sie irgendeinen Eimer mit Deckel verwenden. Spezielle Windeleimer, bei denen jede Windel einzeln geruchsdicht verpackt wird, eignen sich ebenfalls. Beachten Sie, dass die Nachfüllkassetten für diese Systeme kostspielig sind.
Für die Hautpflege auf dem Wickeltisch
Auf dem Wickeltisch brauchen Sie ausserdem - ausser Reichweite der Babyhände - einige Produkte zur Hautpflege:
Eine Pflegecreme, denn Urin und Stuhl können die Haut am Gesäss des Babys angreifen. Spezielle Cremes für den Baby-Po schützten die Haut vor diesen scharfen Stoffen, indem sie eine Fettschicht bilden, welche die Haut abdichtet.
Eine unparfümierte Wundschutzcreme mit Dexpanthenol, Ringelblume oder Hamamelis hilft, wenn das Gesäss des Babys gerötet oder wund ist.
Bei trockener Haut sollte eine Feuchtigkeitslotion gut in die Haut einziehen und keinen Fettfilm hinterlassen. Natürliche Produkte ohne Parfüm und Konservierungsmittel, wie zum Beispiel Mandel-, Oliven- oder Jojobaöl, eignen sich sehr gut.
Verwenden Sie kein Babypuder, denn dieser kann vom Baby eingeatmet werden und zu Lungenschäden führen.