• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Samengewinnung und Befruchtung im Labor

                              Die Eizellen werden mit den Samenzellen zusammengebracht.

                              Spermaprobe
                              ©
                              GettyImages

                              Die Gewinnung der Samenzellen bzw. des Ejakulats erfolgt unter denselben Bedingungen wie für eine Insemination. Nach Möglichkeit sollte in den letzten zwei Tagen kein Samenerguss mehr erfolgt sein. Bei Terminschwierigkeiten besteht die Möglichkeit, die Samenabgabe vorzuziehen und die Samenzellen bis zum Tag der Eizellentnahme einzufrieren.

                              Wie läuft die Befruchtung ab?


                              Nach 3-6stündiger Inkubation werden die aufbereiteten Spermien zu den Eizellen hinzugefügt. Bei der reinen In-vitro-Fertilisation werden pro Eizelle etwa 100.000 bewegliche Samenzellen zugegeben. Von diesen müssen wenigstens 30 % eine gute Beweglichkeit aufweisen und normal geformt sein. 

                              In der Regel verbleiben Ei- und Samenzellen für 18-24 Stunden in einem Wärmeschrank bei 37 ºC. Nach dieser Zeit wird geprüft, ob Befruchtungsvorgänge sichtbar sind. Man erkennt das am Vorhandensein sogenannter Vorkerne (Pronuklei) im Inneren der Eizelle. Die befruchtete Eizelle befindet sich dann im Pronukleid-Stadium. In diesem Stadium haben sich das weibliche und männliche Erbmaterial noch nicht vereinigt und die Zellteilung ist noch nicht sichtbar.

                              Sind mehr als zwei Eizellen befruchtet worden, also im Pronukleus-Stadium, werden die überzähligen tiefgefroren ( Kryokonservation ).

                              Letzte Aktualisierung: 23.07.2025, BH

                              Mehr zum Thema

                              Aktuelles

                              kurz&bündig
                              8/14/2025
                              Zwei Kinder auf dem Sofa benutzen ihre Smartphones

                              Lange Bildschirmzeit erhöht das Risiko für Herz- und Stoffwechselerkrankungen

                              Kinder und Jugendliche, die viel Zeit an Bildschirmen verbringen, haben ein erhöhtes Risiko für Herz- und …

                              Neueste Artikel

                              Unsere Partner