• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Be­hand­lungs­me­tho­den bei Un­frucht­bar­keit

                              Paar in einer Arztpraxis
                              ©
                              GettyImages

                              Die Be­hand­lungs­me­tho­den rich­ten sich na­tür­lich vor al­lem nach den Ur­sa­chen der un­ge­woll­ten Kin­der­lo­sig­keit. Die we­nigs­ten Paa­re brau­chen glück­li­cher­wei­se eine so weit­ge­hen­de Ste­ri­li­täts­be­hand­lung mit künst­li­cher ex­tra­kor­po­ra­ler Be­fruch­tung, wie die in-vi­tro-Fer­ti­li­sie­rung oder ICSI.

                              Grund­sätz­lich be­ginnt man mit ei­ner mög­lichst ein­fa­chen The­ra­pie, die das Paar we­nig be­las­tet und ge­zielt die im Rah­men der Ab­klä­run­gen fest­ge­stell­ten Pro­ble­me an­geht. Erst wenn die­ses Vor­ge­hen nicht er­folg­reich ist, geht man Schritt für Schritt wei­ter im The­ra­pie­plan. Die ei­gent­li­che Ur­sa­che der In­fer­ti­li­tät wird da­bei na­tür­lich nicht be­sei­tigt. Es wird le­dig­lich ver­sucht, das Sym­ptom der Er­kran­kung, die un­ge­woll­te Kin­der­lo­sig­keit, zu über­win­den.

                              Die­se Mög­lich­kei­ten gibt es:


                              • Hor­mon­be­hand­lung mit Re­gu­lie­rung des Hor­mon­haus­hal­tes und Sti­mu­la­ti­on der Ei­bläs­chen­rei­fung

                              • In­se­mi­na­ti­on (Sa­men­über­tra­gung) mit Ein­brin­gen von auf­be­rei­te­ten Sper­mi­en in die Ge­bär­mut­ter oder in den Ei­lei­ter

                              • IVF (In-vi­tro-Fer­ti­li­sa­ti­on) mit ei­ner künst­li­chen Be­fruch­tung aus­ser­halb der Ge­bär­mut­ter und Über­tra­gung der be­fruch­te­ten Ei­zel­le

                              • ICSI (In­tra­cy­to­plas­ma­ti­sche Sper­mien­in­jek­ti­on) als Ver­fei­ne­rung der IVF-Me­tho­de, bei der die Sa­men­zel­le di­rekt in die Ei­zel­le ge­bracht wird, evtl. mit TESE/MESA (testi­cu­lar sperm ex­trac­tion/mi­cro­sur­gi­cal epididy­m­al sperm aspi­ra­ti­on)oder IMSI

                              • Be­glei­tend kann eine Hyp­nose­the­ra­pie oder Aku­punk­tur ein­ge­setzt wer­den

                              Aus der For­schung


                              New­sti­cker zum The­ma

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              7/11/2021
                              Mutter mit ihren Zwillingen im Arm

                              Zwil­lings­re­kord

                              Welt­weit wer­den mehr Zwil­lin­ge ge­bo­ren als je zu­vor. In­ner­halb von 30 Jah­ren ist die Zahl der Zwil­lings­ge­bur­ten um ein …
                              Letzte Aktualisierung: 22.10.2021, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/26/2023
                              Schwangere Frau mit pinkfarbenem Mundschutz wird gegen Covid-19 geimpft

                              Imp­fung ge­gen CO­VID-19 für Schwan­ge­re

                              Neue Impf­emp­feh­lun­gen für Schwan­ge­re Herbst 2023: Die Schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft für Gy­nä­ko­lo­gie und Ge­burts­hil­fe …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner