• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Früh­ge­bo­re­nen-Re­ti­no­pa­thie

                              Aus der For­schung

                              Neugeborenes unter dem UV LIcht

                              Die Früh­ge­bo­re­nen-Re­ti­no­pa­thie (ROP, re­ti­no­pa­thy of pre­ma­tu­ri­ty) ist in In­dus­trie­län­dern eine der häu­figs­ten Ur­sa­chen für Er­blin­dung im Kin­des­al­ter. In der Schweiz sind jähr­lich ca. 50 Früh­chen be­trof­fen.

                              Etwa je­des zehn­te Baby kommt in der Schweiz zu früh zur Welt. Früh­ge­bo­re­ne, die vor der 32. Schwan­ger­schafts­wo­che ge­bo­ren wer­den oder bei der Ge­burt un­ter 1500 Gramm wie­gen, sind be­son­ders durch eine Schä­di­gung der Netz­haut ge­fähr­det, denn in die­sem frü­hen Sta­di­um ist die Ent­wick­lung der Netz­haut noch nicht ab­ge­schlos­sen. Eine ver­än­der­te Kon­zen­tra­ti­on von Sauer­stoff in der Atem­luft kann wäh­rend die­ser Pha­se das Wachs­tum der Blut­ge­fäs­se im Auge an­re­gen. Die Adern be­gin­nen dann, un­kon­trol­liert zu wu­chern. Tritt aus den Ge­fäs­sen Flüs­sig­keit aus, droht den Neu­ge­bo­re­nen eine Netz­haut­ab­lö­sung.

                              Um dies zu ver­hin­dern und die Seh­kraft zu ret­ten, kön­nen Au­gen­ärz­te die Netz­haut mit La­ser be­han­deln.

                              Seit ei­ni­gen Jah­ren nut­zen sie für die The­ra­pie aber auch den Wirk­stoff Be­va­ci­zumab (Ava­stin®) und Ra­ni­bi­zumab (Lucen­tis®). Die­se An­ti­kör­per­prä­pa­ra­te hem­men ei­nen Wachs­tums­fak­tor, der die Blut­ge­fäs­se zum Wu­chern an­regt. Sie wer­den di­rekt ins Auge in­ji­ziert und sol­len die Neu­bil­dung von Blut­ge­fäs­sen ver­hin­dern.

                              In je­dem Fall, so be­to­nen die Ex­per­ten, soll­te die Wahl des Ver­fah­rens nur nach aus­führ­li­cher Auf­klä­rung und nach Ein­wil­li­gung der El­tern er­fol­gen. Zu­dem soll­ten Au­gen­me­di­zi­ner den be­treu­en­den Neo­na­to­lo­gen stets eng in die Be­hand­lung ein­bin­den.

                              Aus der For­schung: www.dog.org

                              Letzte Aktualisierung: 08.11.2019, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/8/2023
                              COVID-19 mit Finger auf beschlagene Scheibe geschrieben

                              Die WHO sieht be­sorg­nis­er­re­gen­den Trend bei CO­VID-19

                              Vor dem Be­ginn der Win­ter­sai­son in der nörd­li­chen He­mi­sphä­re ist bei CO­VID-19 ein be­sorg­nis­er­re­gen­der Trend zu …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner