• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Die Rü­cken­tra­ge

                              Das idea­le Trans­port­mit­tel für Ihr Baby auf Wan­de­run­gen.

                              Vater in den Bergen mit Baby in der Rückentrage
                              ©
                              Shutterstock

                              Ist das Ge­län­de für den Kin­der­wa­gen oder Bug­gy zu un­weg­sam oder un­prak­tisch, zum Bei­spiel auf ei­ner Wan­de­rung,  eig­net sich eine Rü­cken­tra­ge sehr gut.

                              So nut­zen Sie die Rü­cken­tra­ge rich­tig


                              Da­mit Ihr Kind in der Rü­cken­tra­ge die schau­keln­den Be­we­gun­gen in ver­schie­de­ne Rich­tun­gen auf­fan­gen kann, soll­te es be­reits al­lei­ne sit­zen kön­nen. Dies wird es un­ge­fähr im Al­ter von neu­en Mo­na­ten kön­nen. Aber auch dann sind die län­ge­ren Stre­cken im Sit­zen, ver­bun­den mit den beim Wan­dern aus­ge­lös­ten Auf- und Ab-Be­we­gun­gen für den noch in­sta­bi­len Hal­teap­pa­rat eine gros­se Be­las­tung. Le­gen Sie dar­um Ih­rem Kind zu­lie­be öf­ters eine Pau­se ein.

                              Die Rü­cken­tra­ge ist aus­schliess­lich da­für ge­dacht, das Kind ge­hend zu trans­por­tie­ren. Die Ge­fahr, dass sich das Kind bei ei­nem Sturz in oder aus der Rü­cken­tra­ge, bei­spiels­wei­se beim Ski­fah­ren, ver­letzt, ist zu gross.

                              Be­ach­ten Sie beim Kauf ei­ner Rü­cken­tra­ge


                              Für das Kind:

                              • Hö­hen­ver­stell­ba­re Sitz­po­si­ti­on

                              • Sta­bi­le und durch­ge­hen­de Rü­cken­leh­ne zum Schutz von Kopf, Na­cken und Rü­cken

                              • Ein­stel­lun­gen ge­mäss Grös­se und Ge­wicht des Kin­des

                              • Fuss­schlau­fen oder -stüt­zen

                              • Kinn­schutz

                              • 5-Punk­te-Si­cher­heits­gur­te

                              • Son­nen­dach, Re­gen­schutz

                              • Gute Be­lüf­tung

                              • Si­cher­heits­sie­gel (TÜV, GS)

                              Für den Trä­ger oder die Trä­ge­rin:

                              • Ver­stell­ba­re Brust-, Hüft- und Schul­ter­gurt

                              • At­mungs­ak­ti­ves Ma­te­ri­al

                              • Pols­te­run­gen an den Auf­la­ge­flä­chen

                              • Ver­stell­ba­re Rü­cken­län­ge

                              Rü­cken­tra­ge schul­tern ohne Hil­fe


                              Lei­der ist das Schul­tern ei­ner Rü­cken­tra­ge mit Kind nicht ganz so ein­fach, wie sich ei­nen Ruck­sack über die Schul­ter zu wer­fen. Falls Sie also mit Ih­rem Kind in der Rü­cken­tra­ge al­lei­ne un­ter­wegs sind, ist es gut zu wis­sen, wie sie dies für Ihr Kind so si­cher wie mög­lich tun.

                              1. Stel­len Sie die Tra­ge mit aus­ge­klapp­tem Stand­bü­gel auf ebe­nen Bo­den, set­zen Sie das Kind hin­ein und si­chern es mit dem Si­cher­heits­gurt.

                              2. Ste­hen Sie so, dass Sie das Kind an­schau­en kön­nen. Grei­fen Sie nun die Tra­ge mit der ei­nen Hand an ei­nem Schul­ter­gurt und mit der an­de­ren an der Trag­schlau­fe am vor­de­ren Teil der Kopf­stüt­ze.

                              3. Ge­hen Sie in die Ho­cke und und he­ben Sie die Tra­ge am Ober­schen­kel ent­lang an.

                              4. So­bald mög­lich, le­gen Sie den ei­nen Arm durch den ent­spre­chen­den Schul­ter­gurt, da­nach den an­de­ren Arm. Nach­dem Sie die den Brust- und Hüft­gurt ge­schlos­sen ha­ben, kön­nen Sie den Stand­bü­gel ein­klap­pen.

                              Das Ab­le­gen der Rü­cken­tra­ge ohne Hil­fe er­folgt in um­ge­kehr­ter Rei­hen­fol­ge. Den­ken Sie dar­an, als ers­tes den Stand­bü­gel aus­zu­klap­pen, sonst kön­nen Sie Ihr Kind nicht si­cher in der Rü­cken­tra­ge hin­stel­len.

                              Letzte Aktualisierung: 06.06.2022, BH /KM