• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Das Tra­ge­tuch

                              Wenn Sie die Wi­ckel­tech­nik be­herr­schen, ha­ben Sie mit dem Tra­ge­tuch vie­le ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, Ihr Baby zu tra­gen.

                              Mutter trägt ihr Baby im Tragetuch im Wald
                              ©
                              Shutterstock

                              Ne­ben dem prak­ti­schen As­pekt des Tra­gens leuch­tet es auch ein, dass sich ein Baby ganz nah bei Mama oder Papa ein­deu­tig am wohls­ten fühlt.

                              Prak­ti­sches Tra­ge­tuch


                              Wenn Sie Ihr Baby mög­lichst oft ganz nah bei sich ha­ben möch­ten oder das Baby das Be­dürf­nis hat, bei Ih­nen sein zu wol­len, ist das Tra­ge­tuch ein wirk­lich nütz­li­ches Hilfs­mit­tel – nicht nur für un­ter­wegs. Wäh­rend Sie Ihr Kind da­mit durch die Woh­nung schau­keln, ha­ben Sie trotz­dem die Hän­de frei und kön­nen ne­ben­bei et­was er­le­di­gen.

                              Un­ter­wegs ist das Tra­ge­tuch in man­chen Si­tua­tio­nen viel prak­ti­scher als der Kin­der­wa­gen. Im Mu­se­um, auf dem Stadt­fest, im Zug oder Tram oder vor ei­ner Trep­pe. Es gibt so­gar spe­zi­el­le Tra­ge­ja­cken, in de­nen das Kind zu­sam­men mit der Mut­ter in der kal­ten Jah­res­zeit warm ein­ge­packt ist.

                              Im Tra­ge­tuch ganz nah bei Mama oder Papa


                              Die Vor­tei­le des Tra­ge­tuchs lie­gen auch im ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­schen Be­reich. Die po­si­ti­ven Aus­wir­kun­gen der Nähe zwi­schen Mut­ter und Kind – und na­tür­lich auch zwi­schen Va­ter und Kind – sind un­be­strit­ten.

                              Las­sen Sie sich nicht durch den run­den Rü­cken ir­ri­tie­ren, den Ihr Baby im Tra­ge­tuch hat. Die­se Hal­tung ist phy­sio­lo­gisch voll­kom­men rich­tig. Je­des Baby hat vie­le Mo­na­te lang rund und zu­sam­men­ge­rollt im Mut­ter­leib ge­le­gen, in so­ge­nann­ter To­tal­ky­pho­se. Die spä­te­re Form der Wir­bel­säu­le bil­det sich erst ganz all­mäh­lich her­aus.

                              Ein Tra­ge­tuch ist viel­sei­tig trag­bar


                              Sie kön­nen das Tra­ge­tuch auf ver­schie­de­ne Wei­se bin­den, als Wie­ge, Wi­ckel­kreuz oder Hüft­sitz. Das Tuch passt sich im­mer ge­nau Ih­nen und der Grös­se Ih­res Ba­bys an. Neu­gie­ri­ge Ba­bys kön­nen ab dem 5. Le­bens­mo­nat so­gar auf dem Rü­cken ge­tra­gen wer­den.

                              Bei rich­ti­ger Ver­wen­dung des Tra­ge­tu­ches wer­den Rumpf und Bei­ne des Ba­bys aus­rei­chend un­ter­stützt, egal ob es auf der Hüf­te sitzt (Reit­sitz), Bauch an Bauch oder Bauch an Rü­cken. Wich­tig ist in den ers­ten Mo­na­ten auch, dass das Köpf­chen aus­rei­chend ge­stützt ist. Dazu ge­nügt es, wenn Sie eine Tuch­bahn ent­spre­chend hoch­zie­hen, wie das bei­spiels­wei­se in der Wi­ckel­kreuz­tra­ge ganz prak­tisch mög­lich ist.

                              Beim Kauf ei­nes Tra­ge­tuchs zu be­ach­ten


                              Ach­ten Sie beim Kauf ei­nes Tra­ge­tu­ches dar­auf, dass aus­führ­li­che Bin­de­an­lei­tun­gen mit­ge­lie­fert wer­den. Ei­ni­ge Her­stel­ler bie­ten die­se An­lei­tun­gen als DVD an, Sie wer­den aber auch im In­ter­net fün­dig. Soll­te es trotz­dem nicht so gut klap­pen, dann nut­zen Sie doch ei­nen Tra­ge­tuch­kurs. 

                              Be­ach­ten Sie: Es gibt Tü­cher in ganz un­ter­schied­li­chen Län­gen. Mit den kür­ze­ren Tra­ge­tü­chern las­sen sich nicht alle vor­ste­hend be­schrie­be­nen Bin­de­tech­ni­ken prak­ti­zie­ren. Wäh­len Sie des­halb ein mög­lichst lan­ges Tuch (min­des­tens 470 cm), da­mit Sie nicht bei ei­ner Ih­nen be­son­ders be­que­men Tech­nik pas­sen müs­sen.

                              Was oft­mals zu we­nig Be­ach­tung be­kommt: wenn Sie sich mit dem Tra­ge­tuch nicht wohl­füh­len und zum Bei­spiel trotz kor­rek­ter Bin­de­wei­se Rü­cken­schmer­zen be­kom­men, dann soll­ten Sie ohne schlech­tes Ge­wis­sen auf das Tra­ge­tuch ver­zich­ten und zum Bei­spiel als Al­ter­na­ti­ve eine Ba­bytra­ge wäh­len.

                              Vi­deo­an­lei­tung


                              Letzte Aktualisierung: 09.02.2023, BH