• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Zölia­kie und ver­wand­te Er­kran­kun­gen

                              Diverse glutenfreie Körner
                              ©
                              iStock

                              De­fi­ni­ti­on, Dia­gno­se, Häu­fig­keit und Be­hand­lung von Er­kran­kun­gen, die durch Wei­zen oder durch das Wei­zen­pro­te­in Glu­ten aus­ge­löst wur­den


                              Zölia­kie


                              De­fi­ni­ti­on: Au­to­im­mun­erkran­kung, Kon­sum von Glu­ten führt zu ei­ner Dünn­darm­schä­di­gung. Da­durch un­ge­nü­gen­de Auf­nah­me von Nähr­stof­fen mit Man­gel­zu­stän­den, Mü­dig­keit und Durch­fäl­len.

                              Dia­gno­se: Blut­tests auf Ge­samt-lgA, Anti-Ge­webs-Trans­glut­ami­na­se IgA und IgG, Anti-En­do­mys­i­um IgA und IgG, Anti-Glia­din IgA und Anti-Glia­din IgG und Dünn­darm­bi­op­sie

                              Häu­fig­keit: 1%

                              Be­hand­lung: Strik­te glu­ten­freie Er­näh­rung, le­bens­lang

                              Nicht-Zölia­kie-Glu­ten­sen­si­ti­vi­töt


                              De­fi­ni­ti­on: Ma­gen-Darm-Be­schwer­den nach dem Kon­sum von Glu­ten, aber auch an­de­re Sym­pto­me wie Ver­hal­tens­än­de­rung, Mus­kel­krämp­fe, Kopf­schmer­zen und an­de­re, je­doch kei­ne Dünn­darm­schä­di­gung

                              Dia­gno­se: Aus­schluss­dia­gno­se, wenn Zölia­kie und Wei­zen­all­er­gie aus­ge­schlos­sen wer­den kön­nen.

                              Häu­fig­keit: Häu­fig­keit un­be­kannt, da kei­ne ein­deu­ti­ge Dia­gno­se mög­lich

                              Be­hand­lung: Glu­ten­freie Er­näh­rung nach Ver­träg­lich­keit 

                              Wei­zen­all­er­gie


                              Def­in­ti­ti­on: Die im Wei­zen ent­hal­te­nen Pro­te­ine lö­sen eine All­er­gie aus. Be­trof­fen sind oft Haut, Atem­we­ge und Ver­dau­ung.;

                              Dia­gno­se: Blut­test auf IgE-An­ti­kör­per und Prick­test

                              Häu­fig­keit:  v.a. im Kin­des­al­ter, 0.5-1 %

                              Be­hand­lung: Ver­mei­den von Wei­zen­pro­te­inen, Ach­tung: Glu­ten­freie Pro­duk­te sind nicht im­mer wei­zen­frei!

                              Mor­bus Duhring


                              De­fi­ni­ti­on: Haut­er­kran­kun­gen mit Bla­sen­bil­dung, Rö­tun­gen und Juck­reiz nach Kon­sum von Glu­ten

                              Dia­gno­se: Haut­bi­op­sie und meist Zölia­kie­ab­klä­rung

                              Häu­fig­keit: Sehr sel­ten 0.001%

                              Be­hand­lung: Me­di­ka­ti­on und glu­ten­freie Er­näh­rung

                              Letzte Aktualisierung: 25.03.2020, JK, JL

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/18/2023
                              Kind mit Smartphone

                              Lan­ge Bild­schirm­zeit im 1. Le­bens­jahr kann Ent­wick­lung stö­ren

                              In ei­ner ak­tu­el­len Stu­die wur­de fest­ge­stellt, dass Kin­der, die im ers­ten Le­bens­jahr viel Zeit vor Bild­schir­men …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner