Anti-Aging-Produkte: Helfen sie gegen Falten?
Was Anti-Aging-Produkte bewirken, ob sie sinnvoll sind und wie Sie den Alterungsprozess Ihrer Haut zusätzlich beeinflussen können.
Dass die Haut altert, lässt sich nicht vermeiden. Um diesen Prozess aber so lange wie möglich hinauszuzögern, greifen viele Frauen irgendwann zu Anti-Aging-Produkten. Halten diese, was sie versprechen?
So wirken Anti-Aging-Produkte
Mit fortschreitendem Alter reduziert sich das Unterhautfettgewebe, die Haut sinkt ein und Falten entstehen. Zusätzlich nehmen diese drei wichtige Bestandteile der Haut ab:
Das Eiweiss Elastin, welches für die Geschmeidigkeit der Haut verantwortlich ist. Es sorgt dafür, dass die Haut sich wieder in ihre zusammenzieht, wenn sie gedehnt wurde und sich nach dem Zusammenpressen wieder ausdehnt.
Das Strukturprotein Kollagen stellt die Stabilität der Haut sicher. Es bildet das Gerüst, über das sich die Haut spannt und darum nicht erschlafft.
Hyaluronsäure hat die Eigenschaft, sehr viel Wasser speichern zu können und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, was sie praller wirken lässt.
Das Ziel von Anti-Aging-Produkten ist, der Haut die nun fehlenden Bestandteile zuzuführen und gleichzeitig vor schädigenden Einflüssen zu schützen.
Anti-Aging-Produkten können in zwei verschiedenen Wirkungsweisen eingeteilt werden. Einerseits wird die Haut mit Hyaluronsäure und Kollagen - meist durch eine Creme direkt über die Haut - versorgt. Andererseits wirken Co-Enzyme und Vitamine als Antioxidantien und sollen freie Radikale hemmen, die Haut zu schädigen.
Freie Radikale werden vom Körper selber beim Stoffwechsel gebildet oder sie entstehen durch schädliche Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung oder Zigarettenrauch. Antioxidantien wie die Vitamine B2, C und E sowie die Mineralstoffe Zink und Selen schützen die Haut vor den freien Radikalen.
Die verschiedenen Wirkstoffe der Anti-Aging-Produkte
Hyaluronsäure kommt auf natürliche Weise im Körper vor und spendet Feuchtigkeit wie kaum ein anderer Wirkstoff. Ab Mitte 20 nimmt ihr Anteil im Bindegewebe ab und als Folge der fehlenden Feuchtigkeit entstehen Falten. Hyaluron polstert die Falten von innen auf und glättet damit die Haut.
Retinol - oder Vitamin A - schützt vor freien Radikalen, fördert die Bildung der Zellen der obersten Hautschicht und trägt damit zur Regeneration der Haut bei. Ausserdem regt es die Produktion von Kollagen an, welches das eigentliche Gerüst der Haut bildet.
Vitamin C schützt vor freien Radikalen und wirkt dem Abbau von Kollagen entgegen.
Vitamin E schützt vor freien Radikalen, liefert viel Feuchtigkeit und fördert die Bildung neuer Hautzellen.
Das Co-Enzym Q10 unterstütz die Haut bei der Zellerneuerung und schützt vor freien Radikalen.
Pantothensäure - Vitamin B5 - fördert die Produktion von neuen Hautzellen, der Wirkstoff Dexpanthenol ist in vielen Wund- und Heilsalben enthalten.
Folsäure soll die Feuchtigkeit und damit auch die Elastizität der Haut erhöhen und Zellen reparieren können.
Astaxanthin ist eines der stärksten Antioxidantien, schützt vor UV-Strahlung und kann dadurch Sonnenschutzprodukte wirksamer machen.
Ceramide sind eine Art von Fetten, die helfen, die Haut vor Feuchtigkeitsverlust zu schützen.
Lassen sich Falten wegcremen?
Anit-Aging-Produkte können eine aufpolsternde und glättende Wirkung haben, gegen tiefere Falten wirken Cremes aber nicht. Hinterfragen Sie Werbeversprechen also kritisch, bevor Sie sich ein teures Produkt kaufen. Vielmehr sollten Sie auf eine gute Cremebasis achten. Bevorzugen Sie ein Produkt, das auf natürliche Fette setzt und Feuchtigkeit spendet, dafür Silikone, Duft- und Konservierungsstoffe, Alkohol und Mineralöl ausschliesst.
Kollagenpulver und Hyaluron-Pen
Auf dem Markt ist Kollagen als Nahrungsergänzung in Form von Pulver, Kapseln, Tabletten und Trinkampullen oder Shots erhältlich. Damit ist die Wirkung systemisch, also im ganzen Körper und nicht nur lokal auf die Haut beschränkt. In verschiedenen Studien wurde nachgewiesen, dass eine zusätzlich Einnahme von Kollagen das Bindegewebe stärken und damit die Haut straffen kann. Ausserdem sorgt es für kräftigere Haar und stärkere Nägel. Da Kollagen auch ein wichtiger Bestandteil von Knorpel und Gelenken ist, unterstützt es deren Beweglichkeit.
Damit Sie auch wirklich Ergebnisse sehen, sollten Sie bei der Wahl des Kollagens auf eine hohe Qualität ohne Zusätze wie Aromen oder Konservierungsstoffe achten. Auch eine gute Bioverfügbarkeit ist wichtig, damit es optimal vom Körper aufgenommen werden kann.
Ein Hyaluron-Pen schiesst mit Druck Hyaluronsäure in Haut und wird als Alternative zur Hyaluron-Injektion vermarktet. Er wird vor allem für die Lippenaufpolsterung oder die Behandlung der Nasolabialfalte genutzt. Das Hyaluron erreicht zwar etwas tiefere Hautschichten als eine Creme, niemals aber diejenige einer Injektion. Fachärzte raten von der Benutzung des Pens ab, da er durch den hohen Druck Mikroverletzungen der Haut verursachen kann.
Der Hautalterung vorbeugen: Ab wann und wie?
Die natürliche Hautalterung beginnt ungefähr mit 25 Jahren, auch wenn dies mit blossem Auge noch nicht sichtbar ist. Wenn Sie bedenken, dass Sie mit der Hautpflege nicht nur bereits entstandene Falten behandeln, sondern auch deren Entstehung vorbeugen können, wäre dann also ein guter Zeitpunkt, um mit Anti-Aging-Produkten zu beginnen. Natürlich spielen aber auch die Gene und vor allem der Lebensstil eine grosse Rolle bei der Hautalterung.
Schützen Sie die Haut vor UV-Strahlung, denn diese trägt bedeutend zur Hautalterung bei. Bei vielen Anti-Aging-Produkten ist ein Lichtschutzfaktor integriert.
Ernähren Sie sich ausgewogen und gesund. Die für die Haut wichtigen Vitamine A, C und E sind zum Beispiel in Milchprodukten, Nüssen, Vollkorngetreide, Pflanzenölen, Spinat, Zitrusfrüchten, Tomaten und Karotten enthalten.
Verzichten Sie auf Alkohol und Nikotin.
Sport fördert die Durchblutung der Haut und regt die Stoffwechselprozesse an.
Schlafen Sie ausreichend.
Cremen Sie nicht nur das Gesicht, sondern auch den Hals und das Dekolleté ein.