• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Mit Ri­tua­len schla­fen Ba­bys leich­ter ein

                              Wor­an Sie mer­ken, dass Ihr Baby müde ist und war­um Ri­tua­le für ei­nen sanf­ten Über­gang in den Schlaf wich­tig sind.

                              Mutter mit Plüschtier und Baby im Bett
                              ©
                              GettyImages

                              Ba­bys sind je­den Tag neu­en Ein­drü­cken und Er­leb­nis­sen aus­ge­setzt und müs­sen die­se auch ver­ar­bei­ten. Mit all dem Er­leb­ten am Abend zu ent­span­nen, ist nicht im­mer ein­fach. Mit Ri­tua­len hel­fen Sie Ih­rem Baby, ru­hi­ger zu wer­den und in den Schlaf­mo­dus zu fin­den. 

                              Die Köper­si­gna­le ei­nes mü­den Ba­bys


                              An be­stimm­ten Ges­ten be­mer­ken Sie, wenn Ihr Baby müde ist. Al­ler­dings sind nicht alle Si­gna­le, mit de­nen Ih­nen das Kind mit­tei­len möch­te, dass es Schlaf braucht, ty­pisch:

                              • Gäh­nen

                              • Den Blick von Ih­nen ab­wen­den und nicht mehr kom­mu­ni­zie­ren

                              • Am Dau­men, Nug­gi oder Nu­sche­li sau­gen

                              • Gla­si­ge Au­gen, die nicht mehr fo­kus­sie­ren 

                              • Das Ge­sicht ver­zie­hen

                              • Schluck­auf

                              Bei die­sen An­zei­chen soll­ten Sie Ih­rem Baby den Schlaf er­mög­li­chen. Falls Sie den Zeit­punkt ver­pas­sen und Ihr Kind zur Ak­ti­vi­tät ani­mie­ren, könn­te es noch ein­mal rich­tig wach wer­den und dann nur noch schwer in den Schlaf fin­den.

                              So set­zen Sie Ri­tua­le um


                              Ri­tua­le sind wie­der­hol­te, im­mer gleich­blei­ben­de und re­gel­mäs­si­ge Hand­lun­gen nach ei­ner fest­ge­leg­ten Ord­nung. Wenn das Zu­bett­ge­hen für Ihr Baby also je­den Abend gleich ver­läuft, wird ihm dies be­kannt vor­kom­men, be­ru­hi­gend wir­ken und ihm das Ge­fühl von Si­cher­heit ver­mit­teln. Neue und un­be­kann­te Rei­ze soll­ten dann kei­ne mehr ge­setzt wer­den, denn die­se müss­te das Baby erst ver­ar­bei­ten.

                              Eine Spiel­uhr, sanf­tes Strei­cheln zu ei­nem Schlaf­lied oder eine fla­che war­me Hand auf der Brust ge­ben dem Baby Si­cher­heit und er­leich­tern ihm da­mit den Über­gang in den Schlaf. Ei­nem äl­te­ren Kind kön­nen sie mit ei­ner Ge­schich­te oder ei­nem Bil­der­buch die nö­ti­ge Ruhe ver­schaf­fen. Ein Ku­schel­tier, eine Schmu­se­de­cke oder ein Nu­sche­li sind für vie­le Kin­der wich­ti­ge Be­stand­tei­le ei­nes Ri­tu­als, ohne die Sie nicht ein­schla­fen kön­nen, denn sie er­leich­tern ih­nen das Los­las­sen von Mama und Papa. 

                              Ein fes­ter und ru­hi­ger Schlaf­platz ist ein wich­ti­ger Be­stand­teil von Ri­tua­len, denn die­sen Platz er­kennt das Baby als den Ort, an dem es zur Ruhe fin­det. Wo die­ser ist, spielt kei­ne Rol­le, es kann das Bett­chen im ei­ge­nen Zim­mer, ein Bei­stell­bett oder das Fa­mi­li­en­bett sein. Wich­tig ist, dass Sie Ihr Kind im­mer zur glei­chen Zeit zu Bett brin­gen und nicht erst dann, wenn es be­reits über­mü­det ist.

                              Wenn es für Sie stimmt, kann auch das abend­li­che Stil­len ein fes­tes Ri­tu­al sein, denn vie­le Ba­bys ha­ben ein star­kes Saug­be­dürf­nis und kön­nen nur ein­schla­fen, wenn sie den Dau­men, ei­nen Nug­gi oder eben die Brust im Mund ha­ben. Die Mei­nun­gen be­züg­lich stil­lend ein­schla­fen ge­hen weit aus­ein­an­der und wenn Sie fra­gen, wer­den Sie ver­schie­de­ne Emp­feh­lun­gen dazu er­hal­ten. Wich­tig ist, dass Sie die­ses Ri­tu­al mit Ih­rem Baby ger­ne um­set­zen und es auch dann in den Schlaf stil­len mö­gen, wenn es nachts er­wacht.

                              Ein war­mes Bad oder ei­ner Ba­by­mas­sa­ge kön­nen eben­falls ent­span­nen und müde ma­chen. Al­ler­dings gilt dies nicht für alle Kin­der, ei­ni­ge wer­den da­durch nur noch mun­te­rer. Pro­bie­ren Sie aus, was Ih­rem Kind am ehes­ten in den Schlaf hilft. 

                              Vom Arm ins Bett­chen


                              Man­che Ba­bys kön­nen nicht im Bett­chen ein­schla­fen, da­für auf dem Arm, im Kin­der­wa­gen, Tra­ge­tuch oder in der Ba­by­wip­pe. Möch­ten Sie Ihr Kind dann aber für die Nacht ins Bett­chen le­gen, er­wacht es mög­li­cher­wei­se. In die­sem Fall hilft es oft, die Schlaf­um­ge­bung vor­zu­be­rei­ten:

                              • Wär­men Sie das Bett mit ei­nem Kirsch­kern­kis­sen leicht vor.

                              • Ach­ten Sie dar­auf, dass das Baby be­reits vor dem Ein­schla­fen eine fri­sche Win­del be­kommt, sei­nen Py­ja­ma trägt und im Schlaf­sack liegt.

                              • Mit ei­ner Ein­schlaf­hil­fe wie zum Bei­spiel ei­nem schlaf­för­dern­den Ge­räusch, wel­ches das Kind be­reits kennt, er­leich­tern Sie ihm den Über­gang ins Bett eben­falls.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Die Schlaf­for­schung bie­tet dazu kei­ne ein­deu­ti­ge Er­klä­rung. Es lässt sich aber bei vie­len Ba­bys be­ob­ach­ten, dass nicht nur das Wie­gen, son­dern auch vie­le an­de­re For­men ei­ner rhyth­mi­schen Sti­mu­la­ti­on, wie Fahr­ten in ei­nem Zug oder mit dem Auto, "schlaf­för­dernd" wir­ken. Schon ein Aus­flug im gut …
                              Es be­steht kein Grund zur Be­un­ru­hi­gung, wenn Ihr Baby wäh­rend des Schla­fes hef­tig stram­pelt. Da­durch wer­den sei­ne Mus­keln und auch sei­ne grau­en Zel­len trai­niert. El­tern soll­ten nicht bei je­dem Stram­peln oder kur­zem Au­gen­öff­nen zum Bett­chen lau­fen. Prof. An­net­te Kar­mi­loff-Smith vom In­sti­tu­te of …

                              Aus der For­schung


                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/29/2022
                              Mutter mit neugeborenem Baby

                              13 Mi­nu­ten bis zum Ein­schla­fen

                              Ei­ner neu­en Stu­die zu­fol­ge dau­ert es ge­nau 13 Mi­nu­ten, bis ein schrei­en­der Säug­ling ein­ge­schlum­mert ist. Das Re­zept: …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/7/2019
                              Mutter mit Säugling im Arm

                              Links be­vor­zugt

                              Mehr als zwei Drit­tel al­ler Men­schen tra­gen ein Baby vor­zugs­wei­se auf dem lin­ken Arm. Bei Frau­en sind es so­gar drei …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              10/12/2018
                              Baby schläft in der Wiege

                              Ba­by­schlaf

                              Tags ist es hell und wir sind wach, nachts ist es dun­kel und wir schla­fen – das müs­sen Ba­bys erst nach und nach …
                              Letzte Aktualisierung: 17.03.2023, MR/KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              6/1/2023
                              Weinglas

                              Fin­ni­sche Al­ko­hol­wir­kung

                              Eine dras­ti­sche Preis­sen­kung für al­ko­ho­li­sche Ge­trän­ke hat in Finn­land zu ei­nem An­stieg von Ge­burts­kom­pli­ka­tio­nen und …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner