• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              La­ge­rungs- und Still­kis­sen

                              Schwangere im schläft mit Stillkissen
                              ©
                              GettyImages

                              Was ist ein Still­kis­sen?


                              Ein Still­kis­sen ist ein 130 – 190 cm lan­ges Kis­sen, ähn­lich ei­ner di­cken Schlan­ge. Oft sind Still­kis­sen schon wie ein Huf­ei­sen vor­ge­formt und manch­mal im mitt­le­ren Be­reich et­was brei­ter. Die Fül­lung be­steht aus Na­tur­ma­te­ri­al (Din­kel- oder Hir­se­spreu, Buch­wei­zen­scha­len oder Schur­wol­le) oder Mi­kro­per­len aus Kunst­stoff (Po­ly­es­ter). Die­se klei­nen Teil­chen ver­tei­len sich im Be­zug ge­nau so, wie man es ha­ben möch­te, ohne dass das Kis­sen die Form ver­liert. Der Be­zug ist aus Baum­wol­le und die meis­ten Still­kis­sen ver­fü­gen über ei­nen ab­nehm- und wasch­ba­ren Be­zug.

                              Die ur­sprüng­li­che Idee des Still­kis­sens ist, eine op­ti­ma­le La­ge­rung für das Stil­len Ih­res Ba­bys zu schaf­fen. Wenn Sie das Kis­sen um Ih­ren Bauch le­gen, kann das Baby dar­auf lie­gen und hat die idea­le Höhe, um be­quem ge­stillt zu wer­den.

                              Ein Still­kis­sen kann auch als Ba­by­nest­chen ver­wen­det wer­den, zum Bei­spiel auf der Krab­bel­de­cke. Prak­tisch ist es auch auf Rei­sen ohne Rei­se­bett­chen, in die­sem Fall  kön­nen Sie da­mit in ei­nem gros­sen Bett eine Be­gren­zung schaf­fen, in der das Baby si­cher schla­fen kann.

                              Geg­ner des Still­kis­sens füh­ren an, dass ein Baby ge­nau­so gut trinkt, wenn es im be­quem ab­ge­stütz­ten Arm der Mut­ter liegt. Hat sich das Stil­len erst ein­mal ein­ge­spielt, ist es durch­aus mög­lich, sich auch ohne Still­kis­sen zu ent­span­nen und in je­der be­lie­bi­gen Po­si­ti­on zu stil­len.

                              Et­was um­ständ­lich ist manch­mal die Han­tie­rung und Un­ter­brin­gung. Das Still­kis­sen ist zwar leicht, aber et­was sper­rig. Es nimmt viel Platz in An­spruch und lässt sich nicht zu­sam­men­klap­pen oder auf­rol­len.

                              Still­kis­sen für die Schwan­ger­schaft


                              Vie­le Schwan­ge­re brau­chen das Still­kis­sen aber nicht erst, wenn das Baby ge­bo­ren ist. Mit zu­neh­men­dem Bauch kann es näm­lich müh­sam wer­den, eine be­que­me Lage im Lie­gen zu fin­den und so­mit gut zu schla­fen. Da sich das Still­kis­sen durch die kör­ni­ge Fül­lung Ih­rem Kör­per an­passt, kann es Sie in ver­schie­de­nen Po­si­tio­nen un­ter­stüt­zen. Ver­su­chen Sie es zum Bei­spiel mit die­sen La­ge­run­gen:

                              • Le­gen Sie sich auf die Sei­te, plat­zie­ren Sie das Still­kiss­sen vor Ih­nen, so dass das obe­rer Ende un­ge­fähr auf der Höhe Ih­res Kinns zu lie­gen kommt. Für den Ba­by­bauch kön­nen Sie eine leich­te Kuh­le for­men. Das un­te­re Ende klem­men Sie zwi­schen Ihre Bei­ne. Viel­leicht ist es für Sie so­gar be­que­mer, wenn Sie auch den Kopf auf das obe­re Ende des Still­kis­sens le­gen.

                              • Le­gen Sie sich eben­falls auf die Sei­te, plat­zie­ren Sie das Still­kis­sen zu­vor aber hin­ter sich, ent­lang der Wir­bel­säu­le. Nun kön­nen Sie sich sel­ber in das Kis­sen hin­ein­la­gern, in­dem Sie so lan­ge mit dem Rü­cken hin und her wie­gen, bis sie eine be­que­me Po­si­ti­on ge­fun­den ha­ben. Auch hier kön­nen Sie das un­te­re Kis­se­nen­de zwi­schen die Bei­ne neh­men.

                              • Wenn Sie noch auf dem Rü­cken lie­gen kön­nen, klap­pen Sie das Still­kis­sen in der Mit­te zu­sam­men und plat­zie­ren es un­ter die Knie und Un­ter­schen­kel.

                              • Auch wenn Sie nachts ver­mehrt Sod­bren­nen ha­ben und dar­um lie­ber mit et­was er­höh­tem Ober­kör­per schla­fen, hilft Ih­nen das Still­kis­sen bei der La­ge­rung. Dazu bil­den Sie ein um­ge­kehr­tes V und le­gen sich so hin­ein, dass der Kopf auf der Spit­ze liegt und Sie die Arme seit­lich auf das Kis­sen ab­le­gen kön­nen. Even­tu­ell brau­chen Sie ein zu­sätz­li­ches nor­ma­les Kis­sen im Rü­cken, da­mit Sie auch mit dem obe­ren Rü­cken be­quem lie­gen.

                              Ein ge­füll­tes Kis­sen kos­tet zwi­schen 50 und 100 CHF, der Be­zug muss oft ex­tra da­zu­ge­kauft wer­den. Wenn Sie aber ger­ne krea­tiv sind, kön­nen Sie sich mit et­was Ge­schick auch sel­ber ein Still­kis­sen nä­hen.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Ge­gen Ende der Schwan­ger­schaft ha­ben vie­le Frau­en Schlaf­pro­ble­me, ob­wohl sie sich stän­dig müde ge­nug zum Ein­schla­fen füh­len. Schwan­ge­re schla­fen nicht so tief und wer­den bei je­der fal­schen Be­we­gung ih­res schwer­fäl­lig ge­wor­de­nen Kör­pers wach. Eine be­que­me Schlaf­po­si­ti­on gibt es oft nur noch für …
                              In den letz­ten Wo­chen vor der Ge­burt ist die Ge­bär­mut­ter mit ih­rem kost­ba­ren In­halt schon recht schwer und drückt in der Rü­cken­la­ge auf die gros­se Hohl­ve­ne (Vena cava), die das Blut zum Her­zen zu­rück trans­por­tiert und in der Kör­per­mit­te par­al­lel zur gros­sen Kör­per­schlag­ader (Aor­ta) ver­läuft, die …
                              Letzte Aktualisierung: 27.02.2020, KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/2/2023
                              Ältere Schwangere

                              Beim ers­ten Kind im­mer äl­ter

                              Frau­en in Eu­ro­pa wer­den im­mer äl­ter bei der Ge­burt des ers­ten Kin­des. Nach An­ga­ben der eu­ro­päi­schen Sta­tis­tik­be­hör­de …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner