• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Un­se­re Toch­ter (8 Mo­na­te) will ab­so­lut nicht krab­beln. Ist das schlimm?

                              Im Durch­schnitt krab­beln Ba­bys mit neun Mo­na­ten - plus/mi­nus zwei bis drei Mo­na­te sind aber auch noch nor­mal. Und man­che Kin­der las­sen die­sen Ent­wick­lungs­schritt tat­säch­lich aus. Sor­gen ma­chen muss man sich des­halb aber nicht, wenn das Kind an­sons­ten al­ters­ge­rech­te Be­we­gun­gen zeigt und an sei­ner Um­ge­bung in­ter­es­siert ist. Das wird Ihr Kin­der­arzt, Ihre Kin­der­ärz­tin bei ei­ner der vor­ge­se­he­nen Rou­ti­ne­un­ter­su­chun­gen si­cher prü­fen.

                              Beim Krab­beln auf al­len Vie­ren wer­den die Mus­keln der Ober­ar­me, der Schul­tern und des Na­ckens trai­niert. Das ist nütz­lich, aber kei­ne un­ab­ding­ba­re Vor­aus­set­zung für die wei­te­re Ent­wick­lung des Kin­des. Die mo­to­ri­sche Ent­wick­lung von Kin­dern kann sehr un­ter­schied­lich ver­lau­fen, und Krab­beln in der Über­gangs­pha­se vom Sit­zen zum Lau­fen be­trach­ten die Me­di­zi­ner heut­zu­ta­ge nicht mehr als un­er­läss­li­che Pha­se in der Ent­wick­lung. An­statt auf al­len Vie­ren zu krab­beln, rut­schen man­che Kin­der auf ih­rem Popo her­um - und ler­nen des­halb auch nicht spä­ter ge­hen. Ge­nau­so darf ein Kind, das ei­gent­lich schon lau­fen kann, vor­über­ge­hend auch ru­hig wie­der ins Krab­beln oder Rol­len ver­fal­len.

                              Den­noch gibt es An­zei­chen für even­tu­el­le Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­run­gen. So soll­te bei­spiels­wei­se ein Kind im Al­ter von drei Mo­na­ten in der Lage sein, den Kopf in Bauch­la­ge si­cher an­zu­he­ben. Mit neun Mo­na­ten soll­te es für län­ge­re Zeit si­cher und ge­ra­de sit­zen kön­nen. Und spä­tes­tens am ers­ten Ge­burts­tag müss­te das Kind gut ste­hen kön­nen, darf sich da­bei aber an Mö­beln oder Wän­den fest­hal­ten.

                              Wenn Sie trotz­dem Ihre Toch­ter mo­ti­vie­ren wol­len, krab­beln Sie ein­fach um sie her­um und zei­gen Sie ihr, wie es geht. Bau­en Sie ihr ei­nen klei­nen Par­cours aus Ma­trat­zen, Kar­tons oder Schwimm­rei­fen oder so­gar ein Po­dest zum Rauf- und Run­ter­krab­beln.

                              Letzte Aktualisierung: 27.11.2019, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/7/2023
                              Trauriger Vater wird von Kind umarmt

                              De­pres­si­ons­ri­si­ko: Wie beim Va­ter, so beim Kind

                              Lei­det der Va­ter an ei­ner De­pres­si­on, steigt das Ri­si­ko beim Kind, spä­ter eben­falls zu er­kran­ken. Ge­mäss ei­ner Me­ta­anal…

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner