• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Ein­bau und Ver­wen­dung von Au­to­sit­zen

                              Baby schläft im Maxicosi
                              ©
                              Shutterstock

                              Die bfu (Schwei­ze­ri­sche Be­ra­tungs­stel­le für Un­fall­ver­hü­tung, www.bfu.ch) emp­fiehlt, Kin­der wenn mög­lich auf den Rück­sit­zen zu plat­zie­ren. Aus­ser­dem sind nur Rück­hal­te­vor­rich­tun­gen zu­ge­las­sen, wel­che der Prüf­norm ECE R44.03, R44.04 oder R129 ent­spre­chen.

                              Wich­tig ist vor al­lem auch die rich­ti­ge Hand­ha­bung beim Kin­der­sitz­ein­bau und bei der Fi­xie­rung des Kin­des. Der bes­te Kin­der­au­to­sitz nützt nichts, wenn er un­sach­ge­mäss ver­wen­det wird. Eine Un­ter­su­chung des Tou­ring Club Schweiz (TCS) und der Schwei­ze­ri­schen Be­ra­tungs­stel­le für Un­fall­ver­hü­tung (bfu) hat ge­zeigt, dass Kin­der­rück­hal­te­sys­te­me in je­dem zwei­ten Fall nicht kor­rekt ver­wen­det wer­den.

                              Die un­sach­ge­mäs­se Ver­wen­dung ei­nes Kin­der­rück­hal­te­sys­tems im Auto ent­steht ent­we­der durch nicht fach­ge­rech­te Be­fes­ti­gung des Kin­der­sit­zes im Auto oder durch fal­sches An­schnal­len des Kin­des im Kin­der­sitz. Die Kin­der­sit­ze der R129 Norm sind nur für Per­so­nen­wa­gen zu­ge­las­sen, wel­che auf der Ty­pen­lis­te des ent­spre­chen­den Sit­zes auf­ge­führt sind. Durch eine feh­ler­haf­te An­wen­dung von Kin­der­sit­zen wird die Schutz­wir­kung merk­lich re­du­ziert.

                              Die häu­figs­ten feh­ler­haf­ten Ver­wen­dun­gen:


                              • Kin­der­sitz zu lo­cker ein­ge­baut

                              • Kin­der­hal­te­gur­te zu lo­cker oder ver­dreht

                              • fal­scher Gur­ten­pfad

                              • Gur­ten­ver­lauf mit Hals­kon­takt

                              • Schul­ter­gurt un­ter dem Arm ver­lau­fend

                              • Kin­der­rück­hal­te­sys­tem für das Kind zu gross oder zu klein

                              • Kind trägt zu vie­le Klei­dung

                              • Schlech­te Kopf­stüt­zen­ein­stel­lung

                              Mehr In­fos

                              Ergebnisse des TCS-Tests "Auto-Kindersitze"

                              Das detaillierte Informationsblatt „Auto-Kindersitze“ kann gratis beim Touring Club Schweiz unter der Tel.-Nr. 0844 888 111 oder unter www.tcs.ch sowie im Internet-Shop der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) in Bern (via Bestellnummer 9433 suchen oder direkt auf der Kindersitz-Seite) bestellt werden.

                              All­ge­mein gilt:


                              • Kin­der­sit­ze ge­mäss der da­zu­ge­hö­ren­den Be­die­nungs­an­lei­tung und den An­wei­sun­gen des Fahr­zeug­her­stel­lers rich­tig ein­bau­en. Be­ach­ten Sie die Mon­ta­ge­an­lei­tung des Sit­zes.

                              • Zö­gern Sie nicht, den Kin­der­sitz in Ih­rem Auto aus­zu­pro­bie­ren. Nicht alle Sit­ze eig­nen sich gleich gut zur Mon­ta­ge in Ih­rem Auto.

                              • Ei­ni­ge Sit­ze sind für meh­re­re Ge­wichts­klas­sen ver­wend­bar, sie wach­sen mit dem Kind.

                              • Gur­ten zur Kin­der­si­che­rung im­mer straf­fen, sie müs­sen ohne Spiel­raum am Kör­per an­lie­gen. Di­cke Win­ter­ja­cken öff­nen oder aus­zie­hen.

                              • Der Sitz muss auf die ak­tu­el­le Kör­per­grös­se des Kin­des ein­ge­stellt sein.

                              • Er­kun­di­gen Sie sich bei Ih­rem Ga­ra­gis­ten: Für ei­ni­ge Fahr­zeug­mo­del­le sind in­te­grier­te Kin­der­sit­ze als Son­der­aus­stat­tung er­hält­lich.

                              • Kin­der­sitz im­mer mit dem Auto fest ver­bin­den. Be­stimm­te Au­to­mo­del­le ver­fü­gen über das Fi­xier­sys­tem ISO­FIX. Über spe­zi­el­le Be­fes­ti­gungs­punk­te ist der Sitz mit der Ka­ros­se­rie ver­bun­den. Die­ses Sys­tem bie­tet Kom­fort und Si­cher­heit.

                              • Ent­ge­gen der Fahrt­rich­tung mon­tier­te Kin­der­rück­hal­te­sys­te­me nie auf dem mit Air­bag aus­ge­rüs­te­ten Bei­fah­rer­sitz ver­wen­den. Bei in Fahrt­rich­tung zu mon­tie­ren­den Sit­zen ist die Ge­brauchs­an­lei­tung so­wohl des Au­tos als auch des Kin­der­sit­zes zu be­ach­ten. Falls die­se es zu­las­sen, ver­schie­ben Sie den Bei­fah­rer­sitz so weit wie mög­lich nach hin­ten. So ist die Wucht des bei ei­nem Un­fall aus­tre­ten­den Air­bags am ge­rings­ten.

                              • Ge­ne­rell ist zu be­to­nen, dass Kin­der­sit­ze, die für meh­re­re Ge­wichts­klas­sen ver­wen­det wer­den kön­nen oder bei de­nen die Rü­cken­stüt­ze ent­fernt wer­den darf, mehr Schwä­chen punk­to Si­cher­heit und Be­die­nung auf­wei­sen, als sol­che, die nur eine Ge­wichts­klas­se ab­de­cken.

                              • Kin­der­sit­ze sind für Kin­der bis 12 Jah­re oder 150cm Kör­per­grös­se ob­li­ga­to­risch! Wird ein Kind, das äl­ter als 7 Jah­re ist, auf der Rück­sitz­bank an­ge­schnallt, hält die­ser zwar das Kind bei ei­nem Auf­prall zu­rück, es kön­nen da­bei je­doch schwe­re Ver­let­zun­gen am Hals und im Bauch­be­reich ent­ste­hen. Mit ei­nem gu­ten Kin­der­sitz ist der klei­ne Pas­sa­gier auch bei ei­nem Sei­ten­auf­prall op­ti­mal ge­schützt.

                              • Der Ein- und Aus­stieg geht am si­chers­ten auf der dem Stras­sen­rand zu­ge­wand­ten Stras­sen­sei­te.

                              Und ver­ges­sen Sie nie: Ein Auf­prall von 50 km/h ent­spricht ei­nem Sturz aus dem 3. Stock­werk ei­nes Hoch­hau­ses, aber auch ein Auf­prall mit 30 km/h ent­spricht ei­ner Fall­hö­he von 3.5 Me­tern und kann zu töd­li­chen oder schwe­ren Ver­let­zun­gen füh­ren. Mitt­ler­wei­le gibt es auch für Klein­kin­der Sitz­scha­len, wel­che wie die Ba­by­scha­le rück­wärts im Auto mon­tiert wer­den (so­ge­nann­te Re­boar­der). Klein­kin­der kön­nen in Re­board-Kin­der­sit­zen wei­ter ge­gen die Fahrt­rich­tung fah­ren. Da­durch re­du­ziert sich das Ri­si­ko für schwe­re oder töd­li­che Ver­let­zun­gen im Ver­gleich zu vor­wärts ge­rich­te­ten Sit­zen um über 80 %.

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              7/23/2020
                              Baby schläft im Maxicosi

                              Hitz­schlag im Auto

                              Im­mer wie­der wird da­vor ge­warnt, Tie­re oder Kin­der auf kei­nen Fall – auch nicht für kur­ze Zeit - im par­ken­den Auto …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              11/14/2019
                              Kind schläft im Autositz

                              Kei­ne Bam­bi­ni al­lein im Auto!

                              In Ita­li­en dür­fen seit dem 7. No­vem­ber 2019 für Ba­bys und Klein­kin­der bis zum Al­ter von vier Jah­ren nur noch …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              12/31/2018
                              Kind und Baby schlafen in Kindersitzen im Auto

                              Au­to­fahrt im Win­ter

                              Wenn Kin­der im Auto di­cke Win­ter­ja­cken (Ski­ja­cken, Dau­nen­ja­cken u.ä.) tra­gen, sitzt der Si­cher­heits­gurt zu lo­cker, und …
                              Letzte Aktualisierung: 17.05.2019, AS/KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/25/2023
                              Schweizerischer Hebammenverband SHV

                              Heb­am­men­ver­band spricht sich ge­gen Vor­schlag des BAG aus

                              Vie­le Müt­ter keh­ren heu­te be­reits zwei bis drei Tage nach der Ge­burt mit dem Neu­ge­bo­re­nen nach Hau­se zu­rück. Für die …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner