• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Ist Ihr Kind auch im Win­ter im Auto rich­tig an­ge­schnallt?

                              Baby im Autositz
                              ©
                              GettyImages

                              Das Be­wusst­sein in der Be­völ­ke­rung, dass nur an­ge­gur­te­te Pas­sa­gie­re si­cher im Auto un­ter­wegs sind, ist be­reits tief ver­an­kert. Auch die Jung­mann­schaft wird akri­bisch im Kin­der­sitz ge­si­chert.

                              Ge­mäss ei­ner Un­ter­su­chung des TCS und des Ver­kehrs­club der Schweiz in Zu­sam­men­ar­beit mit Eu­roN­CAP (Eu­ropean New Car As­sess­ment Pro­gram­me), ei­ner seit 1997 auf eu­ro­päi­scher Ebe­ne zur Ver­bes­se­rung der In­sas­sen­si­cher­heit in Mo­tor­fahr­zeu­gen in­iti­ier­ten Or­ga­ni­sa­ti­on, stell­te man fest, dass lau­fend Ver­bes­se­run­gen beim Schutz von Kin­dern im Auto ge­macht wer­den, and­rer­seits aber im­mer noch viel zu vie­le der Kin­der bei Un­fäl­len zum Teil schwerst ver­letzt wer­den. Laut ei­ner Pi­lot­stu­die vom TCS und der Be­ra­tungs­stel­le für Un­fall­ver­hü­tung (bfu) im Jah­re 2004 sind in je­dem zwei­ten Fall die Fahr­zeug­gur­ten und / oder die Kin­der­rück­hal­te­sys­te­me (Kin­der­au­to­sit­ze) un­sach­ge­mäss ver­wen­det wor­den.

                              Das Tra­gen von di­cken Win­ter­ja­cken (Ski­ja­cken, Dau­nen­ja­cken u.ä.) und den des­we­gen dar­über lo­cker sit­zen­den Fahr­zeug­gur­ten führt dazu, dass die Kin­der un­kon­trol­liert bei ei­nem Not­stopp oder Zu­sam­men­prall nach oben oder nach vor­ne ge­schleu­dert wer­den. Dies kann schon bei ei­nem Zu­sam­men­prall von 50 km/h zu töd­li­chen Ver­let­zun­gen füh­ren. Schä­del­brü­che bis zu gra­vie­ren­de Blu­tun­gen im Ge­hirn, so wie in­ne­re Ver­let­zun­gen bei lose fi­xier­ten Be­cken­gur­ten sind die Fol­ge.

                              Wie kön­nen El­tern dies nun ver­hin­dern? Das Kind soll im Kin­der­au­to­sitz im­mer so straff wie mög­lich an­ge­gur­tet wer­den, d.h. die di­cke Win­ter­ja­cke muss aus­ge­zo­gen und so an­ge­schnallt wer­den. Friert das Kind, so de­cken Sie es mit sei­ner Ja­cke oder ei­ner De­cke (Fa­ser­pelz) zu. So bleibt die Fahrt für Ihr Kind trotz­dem an­ge­nehm, aber nur so ist sei­ne Si­cher­heit auch ga­ran­tiert. Mehr dazu le­sen Sie bit­te auch un­ter www.tcs.ch.

                              Letzte Aktualisierung: 05.05.2021, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/8/2023
                              COVID-19 mit Finger auf beschlagene Scheibe geschrieben

                              Die WHO sieht be­sorg­nis­er­re­gen­den Trend bei CO­VID-19

                              Vor dem Be­ginn der Win­ter­sai­son in der nörd­li­chen He­mi­sphä­re ist bei CO­VID-19 ein be­sorg­nis­er­re­gen­der Trend zu …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner