• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Blaue Fle­cken

                              Kind hüpft auf dem Bett
                              ©
                              GettyImages

                              Beim Lau­fen ler­nen, To­ben auf dem Spiel- oder Pau­sen­platz in der Schu­le: Im Kin­des­al­ter ist ein blau­er Fleck (Hä­ma­tom) oder ein Blut­erguss an Ar­men oder Bei­nen kaum ver­meid­bar.

                              Wie ein Blut­erguss ent­steht


                              Wenn eine Vene, Ar­te­rie oder ein Ka­pil­lar­ge­fäss durch ei­nen Stoss ver­letzt wird, fliesst Blut in die Um­ge­bung des Ge­fäs­ses. Wenn sich das aus­ge­tre­te­ne Blut di­rekt un­ter der Haut be­fin­det, se­hen wir dies als blau­en Fleck oder Blut­erguss. Zu­nächst röt­lich-blau, ver­färbt sich ein sol­cher von grün­lich-gelb bis hin zu braun, um dann all­mäh­lich zu ver­blas­sen. Die Hei­lung kann Tage oder manch­mal so­gar Wo­chen dau­ern, je nach­dem, wie stark der Schlag war, der das Hä­ma­tom ver­ur­sacht hat. Die meis­ten klei­nen blau­en Fle­cken ver­schwin­den nach 14 Ta­gen von al­lei­ne, denn dann ist der ur­sprüng­lich rote Blut­farb­stoff voll­stän­dig vom Kör­per ab­ge­baut.

                              Blaue Fle­cken be­han­deln?


                              Man­che El­tern grei­fen bei blau­en Fle­cken schnell zu He­pa­rin- oder ho­möo­pa­thi­schen Sal­ben, um den Blut­erguss ver­schwin­den zu las­sen. Ei­ni­ge Kin­der­ärz­te ra­ten je­doch von He­par­in­sal­ben ab, denn sie kön­nen auf emp­find­li­cher Kin­der­haut Haut­rei­zun­gen oder so­gar all­er­gi­sche Re­ak­tio­nen her­vor­ru­fen. Bes­ser ist es, die be­trof­fe­ne Stel­le so­fort hoch­zu­la­gern, da­mit nicht noch mehr Blut in die Ver­let­zung lau­fen kann. Auch küh­len mit ei­nem kal­ten, feuch­ten Wasch­lap­pen oder ei­ner in ein Tuch ein­ge­schla­ge­nen Kühl­kom­pres­se. Mit­tels der Käl­te zie­hen sich die Blut­ge­fäs­se zu­sam­men und die Blu­tung wird ge­stoppt. 

                              Ist der Blut­erguss al­ler­dings sehr gross, schmerz­haft und über­wärmt, soll­ten Sie ei­nen Arzt zu­ra­te zie­hen. In sel­te­nen Fäl­len ist eine Ope­ra­ti­on nö­tig, um das Hä­ma­tom aus­zu­räu­men, weil es sich ver­kap­seln oder Ab­szes­se bil­den kann. 

                              Auch wenn Ihr Kind plötz­lich auf­fäl­lig vie­le blaue Fle­cken am Kör­per auf­weist oder sich neue Hä­ma­to­me bil­den, die nicht auf trau­ma­ti­sche Er­eig­nis­se zu­rück­zu­füh­ren sind, soll­ten Sie um­ge­hend Ih­ren Kin­der­arzt auf­su­chen.

                              Als eine sel­te­ne, aber schwe­re Kom­pli­ka­ti­on bei Prel­lun­gen kann das Mus­kel­kom­pres­si­ons­syn­drom – auch Kom­part­ment­syn­drom ge­nannt – auf­tre­ten. Durch den Blut­erguss kommt es zu ei­ner lang an­hal­ten­den Druck­stei­ge­rung im Mus­kel, die Blut­ge­fäs­se und Ner­ven wer­den da­bei zu­sam­men­ge­drückt. Die Fol­gen sind eine un­zu­rei­chen­de Durch­blu­tung und Aus­fäl­le in der Ner­ven- und Mus­kel­funk­ti­on. 

                              Quel­le: www.dgk.de

                              Letzte Aktualisierung: 22.02.2022, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/8/2023
                              COVID-19 mit Finger auf beschlagene Scheibe geschrieben

                              Die WHO sieht be­sorg­nis­er­re­gen­den Trend bei CO­VID-19

                              Vor dem Be­ginn der Win­ter­sai­son in der nörd­li­chen He­mi­sphä­re ist bei CO­VID-19 ein be­sorg­nis­er­re­gen­der Trend zu …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner