• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Ers­te Hil­fe

                              In Not­fall­si­tua­tio­nen ist es wich­tig, Ruhe zu be­wah­ren und über­legt zu han­deln, auch wenn es schwer fällt. Die­se Check­lis­te gibt Ih­nen ei­nen Über­blick, wor­an Sie in den un­ter­schied­li­chen Si­tua­tio­nen den­ken soll­ten.

                              Erste Hilfe mit Icon

                              Bei ei­nem Un­fall


                              • Ruhe be­wah­ren

                              • Das Kind in Si­cher­heit brin­gen

                              • Laut um Hil­fe ru­fen und Hil­fe an­for­dern

                              • Ge­nau schil­dern, was pas­siert ist

                              • Un­fall­ort be­schrei­ben

                              • Ge­naue Lage schil­dern

                              • Beim Kind blei­ben, im­mer in Sprech­kon­takt blei­ben

                              • Druck­ver­band ge­gen Blut­ver­lust

                              Klei­ne Wun­den


                              • Fremd­kör­per ent­fer­nen

                              • Schmutz be­sei­ti­gen

                              • Un­ter kal­tem, flies­sen­dem Trink­was­ser rei­ni­gen

                              • Des­in­fi­zie­ren

                              • Mit Kom­pres­se trock­nen

                              • Bei je­dem Ver­band­wech­sel des­in­fi­zie­ren

                              • Wun­de mit Pflas­ter oder Kom­pres­se und Ver­band schüt­zen

                              • Te­ta­nus-Schutz­imp­fung über­prü­fen

                              • Gros­se Wun­den dem Arzt zei­gen

                              Ver­bren­nun­gen


                              • So­fort 15 Mi­nu­ten lang un­ter kal­tem, flies­sen­dem Was­ser küh­len

                              • Wun­de säu­bern

                              • Nicht kle­ben­den, ste­ri­len Deck­ver­band an­brin­gen

                              • Kei­ne Sal­ben und Haus­mit­tel ver­wen­den

                              • Je nach Schwe­re­grad Arzt/Sa­ni­tät ver­stän­di­gen

                              Ver­gif­tung


                              • Mund so­fort von Gift­stof­fen spü­len

                              • Tox-Info an­ru­fen (Tel. 145)

                              • Die Fra­gen Wer? Was? Wie viel? Wann? be­ant­wor­ten kön­nen

                              Äus­se­re Blu­tung


                              • Hand­schu­he tra­gen, Kon­takt mit Kör­per­flüs­sig­keit ver­mei­den

                              • Das Kind flach la­gern

                              • Ver­letz­te Kör­per­tei­le hoch­la­gern

                              • Bei star­ker Blu­tung: Fin­ger­druck auf die Schlag­ader

                              • Wun­de rei­ni­gen, Druck­ver­band

                              • Ver­letz­tes Kör­per­teil ru­hig­stel­len

                              • Im schlimms­ten Fall: Fin­ger- oder Faust­druck di­rekt in die Wun­de

                              In­ne­re Blu­tung


                              • An Kreis­lauf­schock­zu­stand er­kenn­bar

                              • Schnellst­mög­lich Sa­ni­tät alar­mie­ren

                              Ver­schlu­cken


                              • Kopf vorn­über hal­ten, aus­hus­ten las­sen, auf den Rü­cken klop­fen

                              • Wenn nö­tig: Heim­lich-Hand­griff (Kind von hin­ten um­fas­sen, Ober­bauch drü­cken)

                              • Wenn das Kind wei­ter hus­tet: Ärzt­li­che Kon­trol­le

                              Letzte Aktualisierung: 22.11.2022, swissmom-Redaktion

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/8/2023
                              Schwangere Frau lehnt ein Glas Rotwein ab

                              Schwan­ger­schaft ohne Al­ko­hol

                              Auch klei­ne Men­gen Al­ko­hol kön­nen dem Un­ge­bo­re­nen scha­den. Dar­an er­in­nert Sucht Schweiz an­läss­lich des Welt­tags des …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner