Coronavirus - So stärken Sie Ihr Immunsystem
Antivirale Medikamente zur Behandlung der Covid-19 Erkrankung gibt es noch nicht und ein Impfstoff gegen das Coronavirus (SARS-CoV-2) wird wohl frühestens im Laufe des Jahres 2021 zur Verfügung stehen. Was wir bis dahin tun können: Die allgemeinen Verhaltensregeln zur Hygiene einhalten, Risikogruppen vor einer Ansteckung schützen und unser Immunsystem stärken. Wir haben eine Menge Tipps für Sie, wie Sie gut zu sich und Ihrer Familie schauen können.
Unser Immunsystem
Unser Immunsystem schützt uns vor schädlichen Eindringlingen wie Bakterien und Viren. Damit wir fit bleiben, sollte es möglichst widerstandsfähig sein.
Ein geschwächtes Immunsystem erleichtert nicht nur Viren und Bakterien, sondern auch anderen Erregern wie Pilzen und Parasiten, den Zugang zu unserem Körper. So können leichtere, aber auch schwere Infektionen auftreten und Beschwerden machen.
Wir können unser Immunsystem einerseits auf natürliche Art aktivieren, indem unsere körpereigenen Abwehrkräfte stimuliert werden. Wichtig dabei ist, dass wir diese Verhaltensregeln dauerhaft in unseren Tagesablauf einbauen und so das ganze Jahr über unserem Immunsystem Sorge tragen.
12 Tipps zur Stärkung unseres Immunsystems
Auf gehts zu unseren Fitmachern für Ihr Immunsystem, bleiben Sie gesund!
Natürliche Heilmittel, Mineralstoffe und Vitamine, die unser Immunsystem fit machen
Natürlich gibt es andererseits verschiedenste Präparate wie Vitamine, Mineralstoffe und pflanzliche Heilmittel, um die eigenen Abwehrkräfte auf Vordermann zu bringen. Die Wirksamkeit dieser Mittel ist nicht unbestritten. In Zeiten, wo wir reduziert sind und uns um unsere Gesundheit sorgen, können sie aber zusammen mit den oben genannten Verhaltensänderungen unser Immunsystem stützen. Hilfreich sind z. B. ein Multivitamin, Zink mit Vitamin C oder Pflanzen aus der Natur wie der Sonnenhut, die Hagebutte oder Pelargonium. Welche Massnahmen wir wählen, ist eine persönliche Entscheidung. Die psychologische Komponente zählt dabei auch.
Einige echte Immun-Booster für unsere körpereigene Abwehr
Vitamin C
Vitamin C ist eines der wichtigsten Vitamine, welches uns vor oxidativen Prozessen im Organismus schützt. Daneben benötigen unsere Abwehrzellen für eine optimale Leistung eine ausreichende Vitamin-C-Konzentration. Infektionen steigern den Vitamin-C-Verbrauch. Hagebutte oder Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitrone sowie Äpfel und Kiwi enthalten viel Vitamin C.
Vitamin D
Eine gute Versorgung mit Vitamin D schützt neben vielen anderen Einflüssen im Stoffwechsel vor Infekten. Bei der Einnahme von Vitamin-D-Präparaten sollte man darauf achten, dass diese zu einer fetthaltigen Mahlzeit erfolgt (fettlösliches Vitamin) oder dass das Vitamin D mittels öliger Tropfen eingenommen wird.
Zink & Selen
Für zahlreiche Stoffwechselprozesse sind Zink und Selen als Hilfsstoffe notwendig. Zink aktiviert unser Immunsystem und wirkt selbst gegen Erreger, wie beispielsweise Erkältungs-, Grippe- und Herpesviren.
Echinacea & Pelargonium
Pflanzenextrakte aus Sonnenhut (Echinacea purpurea) und Pelargonienwurzel (Pelargonium sidoides) können auch helfen, die Aktivität der Fresszellen (sogenannte Macrophagen) des Immunsystems zu erhöhen und sind besonders bei bakteriellen und viralen Infekten der oberen Atemwege wirksam.
Zistrose
Im Moment müssen wir vorallem auf den Schutz der Atemwegsschleimhäute achten, da diese meist die Eintrittspforte für Viren und Bakterien darstellen. Auch die Darmschleimhaut ist für die Abwehrfunktion immens wichtig, dort ist ein Grossteil unseres Immunsystems angesiedelt .
Eine wichtige Heilpflanze, die unsere Schleimhäute mit einem Schutzfilm versieht, ist die Zistrose. Zum Schleimhautschutz im Darm hat sich das Trinken von entsprechenden Teezubereitungen bewährt.
Zistrosenpräparate (Cystus incanus) gibt es im Handel auch als Lutschpastillen, die dann Eindringlinge wie z. B. Viren einhüllen und damit ein Andocken an der Mund- und Rachenschleimhaut unterbinden können. Durch eine nicht-pharmakologische Wechselwirkung werden die Viren am Eindringen in die Wirtszelle gehindert.
Pflanzliche und hömöopathische (Komplex-)Mittel
Produkte wie z. B. Spenglersan Virus Influenza A comp. oder auch Komplexmittel aus der Gemmotherapie wie Ribes nigrum (Johannisbeere) Mundspray oder Rosa canina (Hagebutte) Mundspray können das Immunsystem verlässlich unterstützen. Gemmotherapeutische Arzneimittel eignen sich auch bestens für Kinder. Die Dosierung ist hier dreimal täglich ein Sprühstoss direkt auf die Mundschleimhaut.
Gute (gesund machende und erhaltende) Darmbakterien
Bestimmte Darmbakterien, nämlich Bifidobakterien und Laktobazillen, produzieren im Dickdarm unter anderem Buttersäure, eine kurzkettige Fettsäure (Butyrat), welche die Hauptenergiequelle für unser Darmepithel ist. Ist dieses gut versorgt, kann es seinen vielfältigen Funktionen nachkommen. Hierzu zählen die gezielte Aufnahme von Nährstoffen sowie die Abwehr von Giftstoffen und Krankheitserregern. Sinkt der Buttersäurespiegel ab, kommt es hingegen zu Veränderungen in der Darmschleimhaut, unsere Darmbarriere wird geschwächt.
Diese gutartigen Darmbakterien kann man wieder zu sich nehmen und so die eigene Abwehr wieder stärken und aufbauen. Lassen Sie sich dazu in Ihrer Apotheke beraten.
Denn unser Darm hat neben Aufgaben der Nahrungsaufnahme und der Ausscheidung unverdaulicher Reste eine grosse Bedeutung für unser Immunsystem. Rund 80% der Immunzellen sind in unserem Darm angesiedelt. Zwischen unserem Organismus und den bakteriellen Mitbewohnern besteht eine lebenslange intensive Symbiose. Durch eine falsche Ernährung, Dauerstress, Schlafmangel oder die Einnahme von Medikamenten kann diese negativ beeinflusst werden. Das natürliche Gleichgewicht der Besiedelung mit „guten“ und „schlechten“ Darmbakterien gerät ausser Kontrolle: Unsere Darmbarriere, die Darmschleimhaut, wird so durchlässig für Toxine, Allergene und fremde Keime und damit wird unsere Immunabwehr geschwächt.